• Treffer 8 von 9
Zurück zur Trefferliste

Lückenfüller – Vom Nutzen der Leerstellen in Adventure-Games beim Sprachenlernen

  • In diesem Beitrag schlagen wir am Beispiel des Computerspiels Brothers vor, wie narrative und Gameplay-Leerstellen in Sprachlern-Settings genutzt werden können. Wir stellen die Funktion von Leerstellen beim Lesen (Iser), bei Computerspielen (Aarseth und Pias) und in der Sprachdidaktik vor und machen im Anschluss konkrete Vorschläge, wie das Spiel in Sprachlern-Settings eingesetzt werden kann.

Volltext Dateien herunterladen

  • SHA-512:7691556184055c46e6ceec8039bb9f2ffaa81dfb0969923bd8e8d06db5a30b3e9b7284d5e86b85acc1e073db9ec883645062f8b005e4b4be7c2f71a14aebedfb

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Manuela Pohl, Sebastian MöringORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526754
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-52675
ISBN:978-3-86956-511-8
ISSN:1867-6219
ISSN:1867-6227
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):DIGAREC Series
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:10.12.2021
Erscheinungsjahr:2021
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:23.12.2021
Ausgabe:9
Erste Seite:208
Letzte Seite:244
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Universitätsverlag Potsdam
Open Access / Gold Open-Access
Sammlung(en):Universität Potsdam / Schriftenreihen / DIGAREC Series, ISSN 1867-6227 / DIGAREC Series (2021) 09
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY-NC-ND - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.