Universitätsverlag Potsdam
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (1417)
- Monograph/Edited Volume (531)
- Part of Periodical (166)
- Review (90)
- Doctoral Thesis (86)
- Conference Proceeding (44)
- Master's Thesis (36)
- Preprint (35)
- Part of a Book (12)
- Working Paper (12)
Language
- German (1739)
- English (563)
- Spanish (67)
- French (36)
- Russian (29)
- Multiple languages (27)
- Italian (2)
- Portuguese (1)
- Sorbian (1)
Keywords
- 1799-1804 (45)
- Syntax (31)
- syntax (31)
- Festschrift (30)
- Informationsstruktur (29)
- information structure (29)
- Linguistik (28)
- Morphologie (28)
- festschrift (28)
- linguistics (28)
Institute
- Institut für Romanistik (406)
- Extern (223)
- Vereinigung für Jüdische Studien e. V. (220)
- MenschenRechtsZentrum (213)
- Department Linguistik (122)
- Institut für Slavistik (108)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (105)
- Institut für Physik und Astronomie (88)
- Verband für Patholinguistik e. V. (vpl) (87)
- Kommunalwissenschaftliches Institut (77)
Digitale Technologien bieten erhebliche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen. Zugleich ist der Begriff digitale Souveränität zu einem Leitmotiv im deutschen Diskurs über digitale Technologien geworden: das heißt, die Fähigkeit des Staates, seine Verantwortung wahrzunehmen und die Befähigung der Gesellschaft – und des Einzelnen – sicherzustellen, die digitale Transformation selbstbestimmt zu gestalten. Exemplarisch für die Herausforderung in Deutschland und Europa, die Vorteile digitaler Technologien zu nutzen und gleichzeitig Souveränitätsbedenken zu berücksichtigen, steht der Bildungssektor. Er umfasst Bildung als zentrales öffentliches Gut, ein schnell aufkommendes Geschäftsfeld und wachsende Bestände an hochsensiblen personenbezogenen Daten. Davon ausgehend beschreibt der Bericht Wege zur Entschärfung des Spannungsverhältnisses zwischen Digitalisierung und Souveränität auf drei verschiedenen Ebenen – Staat, Wirtschaft und Individuum – anhand konkreter technischer Projekte im Bildungsbereich: die HPI Schul-Cloud (staatliche Souveränität), die MERLOT-Datenräume (wirtschaftliche Souveränität) und die openHPI-Plattform (individuelle Souveränität).