• Treffer 1 von 15
Zurück zur Trefferliste

Begegnungen mit Mathematik

  • Die Reflexion der eigenen mathematischen Bildungsbiografie angehender Mathematiklehrkräfte bietet eine bisher wenig beachtete, aber lohnende Perspektive auf ihre zukünftige Lehrtätigkeit. Insbesondere bei negativen Vorerfahrungen mit Mathematik bietet die biografische Reflexion eine Gelegenheit zur Aufarbeitung. An der Universität Potsdam wurde deshalb für Studierende des Mathematiklehramts für die Primar- und die Sekundarstufe ein freiwilliges Angebot zur Beschäftigung mit der mathematischen Bildungsbiografie geschaffen. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist dieses Angebot in das Fachdidaktische Tagespraktikum integriert. Dieser Artikel stellt den theoretischen und methodischen Hintergrund des Workshops dar. Zudem werden erste Ergebnisse einer begleitenden Untersuchung unter den Workshopteilnehmenden vorgestellt.
  • The reflection of one’s own ‘mathematical biography’ offers a noteworthy perspective for pre-service teachers on their prospective teaching practice. Autobiographical reflection provides an opportunity to recollect, reprocess and maybe reappraise prior and in particular negatively perceived experience. For this reason, a voluntary workshop was designed at the University of Potsdam for students of primary and secondary education in mathematics to take a closer look at their mathematical biography. The workshop has been held as part of the Fachdidaktisches Praktikum – one of the first teaching internships at a school for students in their teacher training – since the winter semester 2018/19. This article aims at presenting the theoretical and methodological background of the workshop. It also presents first findings of an accompanying survey among workshop participants.

Volltext Dateien herunterladen

  • SHA-512:b792014351fe82b5098a57c185c9cc9d3afed6850060065fa6a4f922d6ee76744973d58b3da321acfc19a53174fb1a77788344fd7d7f1c5d54562709be1c7374

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Claudia-Susanne GüntherORCiD, Karen Reitz-KoncebovskiORCiDGND, Peter M. Klöpping
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570755
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-57075
ISBN:978-3-86956-508-8
ISSN:2626-3556
ISSN:2626-4722
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)
Untertitel (Deutsch):Reflexion der persönlichen mathematischen Bildungsbiografie im Lehramtsstudium
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:02.11.2022
Erscheinungsjahr:2022
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:09.12.2022
Ausgabe:2
Seitenanzahl:21
Erste Seite:123
Letzte Seite:143
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:AL 33000, DN 7000
Organisationseinheiten:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Bildungswissenschaften / Department Grundschulpädagogik
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Universitätsverlag Potsdam
Open Access / Gold Open-Access
Sammlung(en):Universität Potsdam / Schriftenreihen / Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung / 2 (2022) / Bachelorpraktika
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.