• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen
  • Organizational units
  • Humanwissenschaftliche Fakultät
  • Strukturbereich Bildungswissenschaften

Department Grundschulpädagogik

Refine

Has Fulltext

  • no (569)
  • yes (13)

Author

  • Giest, Hartmut (123)
  • Prengel, Annedore (41)
  • Scheerer-Neumann, Gerheid (41)
  • Aissen-Crewett, Meike (36)
  • Drews, Ursula (34)
  • Hempel, Marlies (29)
  • Klunter, Martina (28)
  • Möller, Angelika (28)
  • Raudies, Monika (28)
  • Köhler, Egon (24)
+ more

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
+ more

Document Type

  • Article (415)
  • Monograph/edited volume (144)
  • Doctoral Thesis (11)
  • Other (7)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Course Material (1)
  • Postprint (1)
  • Review (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (560)
  • English (22)

Is part of the Bibliography

  • yes (581)
  • no (1)

Keywords

  • Geld (2)
  • Größen (2)
  • Lernvoraussetzungen (2)
  • Reading comprehension (2)
  • Reading strategies (2)
  • Schriftspracherwerb (2)
  • Schülerkompetenzen (2)
  • Self-regulated learning (2)
  • didaktische Entwicklungsforschung (2)
  • Bildungsgerechtigkeit (1)
+ more

Institute

  • Department Grundschulpädagogik (582)
  • Department für Inklusionspädagogik (3)
  • Institut für Germanistik (1)
  • Institut für Romanistik (1)
  • Potsdam Transfer - Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer (1)
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (1)

582 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rahmenkonzept der Universitätsschule Potsdam (2021)
Apelojg, Benjamin ; Bosse, Stefanie ; Geschke, Doreen ; Hausner, Christian ; Jennek, Julia ; Liebner, Saskia ; Lipka, Marlies ; Marx, Alexandra ; Plötner, Kathleen ; Reimann, Christina ; Sievert, Florian ; Spörer, Nadine ; Teke, Gülay ; Völkner, Katrin ; Wabnitz, Juliane ; Waschke, Lene ; Zielke, Sonja ; Zrenner, Laura
Das Rahmenkonzept der Universitätsschule Potsdam beschreibt die Wertegrundlage und das pädagogisch-didaktische sowie das wissenschaftliche Fundament einer zu gründenden Universitätsschule Potsdam. Wie andere Universitätsschulen soll sich auch diese Schule durch eine enge und institutionalisierte Beziehung zwischen Schule und Universität auszeichnen, die den ständigen Wissenstransfer zwischen Schulpraxis, Wissenschaft, Lehrkräftebildung und Schulverwaltung unterstützt. Das Rahmenkonzept legt die Grundlagen für eine inklusive Schule, deren Schüler:innen einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, und die in ungleichheitssensiblen Bildungsangeboten alle Bildungsabschlüsse des Landes Brandenburg anbietet. Die Universitätsschule soll den starken Segregationsprozessen in Potsdam entgegenwirken. Im Leitbild werden die Grundwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie, Gemeinschaft, Ganzheitlichkeit) und die Bildungsziele (Transferfähigkeit, kritisch-reflexives Denken und lebensbegleitendes Lernen, Diversitätsbewusstsein und Transkulturalität, Selbstkompetenz und Beziehungskompetenz, Kulturtechniken und digitale Kompetenz) der Universitätsschule dargestellt. Das Pädagogische Konzept veranschaulicht, wie Werte und Bildungsziele in den Bereichen Schulform, Schulkultur, Lernkultur sowie Lernorte und Lernumgebung ausgestaltet werden können. Schließlich wird die Universitätsschule als lernende und lehrende Institution beschrieben, die ein Ort des Transfers von Bildungsinnovationen ist. Dafür soll eine Transferwerkstatt in der Schule verankert werden, die den Wissensaustausch der schulrelevanten Akteur:innen unterstützt und gestaltet.
Bilingual profiles and third language learning: the effects of the manner of learning, sequence of bilingual acquisition, and language use practices (2019)
Maluch, Jessica Tsimprea ; Kempert, Sebastian Benjamin
This study investigates the effect of bilingualism on learning English as a foreign language (L3), examining the impact of manner and sequence of bilingual acquisition and learning as well as language use practices in language minority children. With a sample of 1295 German eighth and ninth graders (bilingual: n = 456, monolingual: n = 839), we examined if certain aspects of bilingualism present an advantageous condition for learning English as a foreign language in bilingual language minority students. Controlling for socio-economic status, indicators of cultural capital, and gender, the regression analyses revealed higher L3 listening and reading outcomes for bilinguals who received formal instruction in their minority language, had acquired both languages in their first three years, and switched more often between their two languages, when compared to their other bilingual and monolingual peers. The discussion focuses on the importance for bilingual children in immigrant communities to have high proficiencies in both majority and minority languages in order to develop advantages in foreign language learning.
# Wirtschaft (Schulbuch) (2020)
Delving into the Nature of Problem Solving Processes in a Dynamic Geometry Environment: Different Technological Effects on Cognitive Processing (2017)
Kuzle, Ana
The Influence of the German Capitalization Rules on Reading (2020)
Pauly, Dennis Nikolas ; Nottbusch, Guido
German orthography systematically marks all nouns (even other nominalized word classes) by capitalizing their first letter. It is often claimed that readers benefit from the uppercase-letter syntactic and semantic information, which makes the processing of sentences easier (e.g., Bock et al., 1985, 1989). In order to test this hypothesis, we asked 54 German readers to read single sentences systematically manipulated by a target word (N). In the experimental condition (EXP), we used semantic priming (in the following example: sick → cold) in order to build up a strong expectation of a noun, which was actually an attribute for the following noun (N+1) (translated to English e.g., “The sick writer had a cold (N) nose (N+1) …”). The sentences in the control condition were built analogously, but word N was purposefully altered (keeping word length and frequency constant) to make its interpretation as a noun extremely unlikely (e.g., “The sick writer had a blue (N) nose (N+1) …”). In both conditions, the sentences were presented either following German standard orthography (Cap) or in lowercase spelling (NoCap). The capitalized nouns in the EXP/Cap condition should then prevent garden-path parsing, as capital letters can be recognized parafoveally. However, in the EXP/NoCap condition, we expected a garden-path effect on word N+1 affecting first-pass fixations and the number of regressions, as the reader realizes that word N is instead an adjective. As the control condition does not include a garden-path, we expected to find (small) effects of the violation of the orthographic rule in the CON/NoCap condition, but no garden-path effect. As a global result, it can be stated that reading sentences in which nouns are not marked by a majuscule slows a native German reader down significantly, but from an absolute point of view, the effect is small. Compared with other manipulations (e.g., transpositions or substitutions), a lowercase letter still represents the correct allograph in the correct position without affecting phonology. Furthermore, most German readers do have experience with other alphabetic writing systems that lack consistent noun capitalization, and in (private) digital communication lowercase nouns are quite common. Although our garden-path sentences did not show the desired effect, we found an indication of grammatical pre-processing enabled by the majuscule in the regularly spelled sentences: In the case of high noun frequency, we post hoc located parafovea-on-fovea effects, i.e., longer fixation durations, on the attributive adjective (word N). These benefits of capitalization could only be detected under specific circumstances. In other cases, we conclude that longer reading durations are mainly the result of disturbance in readers' habituation when the expected capitalization is missing.
Einleitung (2017)
Giest, Hartmut
Intercultural competence among adolescents attending culturally diverse schools in Germany (2019)
Schwarzenthal, Miriam Jelena
Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden (2017)
Bosse, Stefanie
Kinder und Jugendliche ohne Auslese und Barrieren zusammen lernen zu lassen, sie gemäß ihrer Fähigkeiten und Voraussetzungen zu fördern und mit verschiedenen Professionen gemeinsam an ihrer Lernentwicklung zu arbeiten sind Ziele inklusiver Bildung. Doch wie stehen Lehrerinnen und Lehrer diesen bildungspolitischen Herausforderungen gegenüber? Können sich Lehramtsstudierende und Lehrkräfte vorstellen, dass Kinder mit heterogenen Voraussetzungen gemeinsam lernen? Sind sie überzeugt davon, einen solchen inklusiven Unterricht ausgestalten zu können? Insbesondere im deutschen Bildungssystem war lange Zeit das Primat eines separierenden Schulwesens vorherrschend, das Kinder bei der Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs auf Förder- bzw. Sonderschulen überwies und Kinder ohne diesen Status an Regelschulen lernen ließ. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Ausweitung des gemeinsamen Unterrichts Kern von verschiedenen bildungspolitischen Reformen. Neben diesen top-down veranlassten Rahmenbedingungen sind im besonderen Maße individuelle Aspekte bedeutsam für das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, da sie im Unterricht weitgehend autonom handeln. Ausgehend vom Modell professioneller Handlungskompetenz ging es in dieser Dissertationsschrift vordergründig um zwei lehrerspezifische Merkmale: die Einstellung zum inklusiven Lernen und die Selbstwirksamkeit bezogen auf das inklusive Unterrichten. Wie zugewandt Lehrkräfte der schulischen Inklusion gegenüber sind und wie überzeugt sie sind, inklusiven Unterricht arrangieren zu können, hat Einfluss auf das Gelingen inklusiver Bildungsprozesse. Das Ziel der Dissertationsschrift war ein empirisches Untermauern der theoretischen Annahmen zur inklusiven Einstellung und Selbstwirksamkeit.
Konzeption und Evaluation eines Förderprogramms zur Entwicklung der schriftlichen Erzählfähigkeit von Fünftklässlern (2015)
Lohr, Frauke
Gut ausgebildete Schreibkompetenzen gelten als zentrale Voraussetzung für den schulischen Erfolg. Wenngleich die schriftliche Textproduktion unbestritten fester Bestandteil des Deutschunterrichts ist, wird vielfach beklagt, dass die vorhandenen Schreibkompetenzen unzureichend sind. Blickt man auf die fachdidaktische Forschung so zeigt sich, dass Schreibkompetenz ein schwer zu definierendes Phänomen bleibt und innerhalb der schreibdidaktischen Forschung strittig ist, wie Schreibkompetenz – insbesondere nach Erwerb der grundlegenden Schreibfertigkeiten – am Besten entwickelt werden kann. Zudem gilt für das Fach Deutsch, insbesondere den Aufgabenbereich „Texte verfassen“, das eine empirische Fundierung der Fachdidaktik bisher kaum realisiert wurde. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorgelegten Arbeit ein Programm zu Förderung der schriftlichen Erzählfähigkeit von Fünftklässlern entwickelt und anschließend in der regulären Unterrichtspraxis eingesetzt und begleitend evaluiert. Methodisch orientiert sich die Arbeit dabei im Hinblick auf die Konzeption, Umsetzung und Evaluation des Förderprogramms an den von Einsiedler postulierten „Standards der (didaktischen) Entwicklungsforschung“. Bei der im ersten Schritt erfolgten Konzeption des Förderprogramms ging es darum eine spezifische, didaktische Konzeption, die Kombination sprachstruktur- und (lern)prozessbezogenener Elemente, sprachwissenschaftlich basiert und pädagogisch-didaktisch begründet zu entwickeln. Bei der hierzu notwendigen Integration verschiedener theoretischer Zugänge unterschiedlicher Fachdisziplinen galt es vorhandene Ansätze im Hinblick auf interne Anschlussmöglichkeiten auszuloten und auf diesem Wege einen sich gegenseitig ergänzenden, umfassenden Bezugsrahmen zu schaffen. Dabei gelang - unter Einbeziehung von Modellen und Befunden aus der Schreibentwicklungsforschung - die innerhalb der Schreibforschung vielfach geforderte, jedoch bisher fehlende Integration von strukturellen Ansätzen aus der linguistischen Schreibforschung mit den innerhalb der Kognitionspsychologie favorisierten prozessuellen Ansätzen. Auf dieser Grundlage wurde ein aufgabenbasiertes Programm mit insgesamt acht verschiedenen Fördermodulen entwickelt, aufgabenbasiert deshalb, weil dies nicht nur einen lehrergesteuerten aber schülerzentrierten Unterricht ermöglicht, sondern auch einen adaptiven Unterricht, somit den spezifischen Anforderungen des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen gerecht wird, was angesichts der zunehmenden (sprachlich-kulturellen) Heterogenität in regulären Schulklassen sinnvoll scheint. In einem zweiten Schritt wurde innerhalb einer Pilotstudie die Umsetzbarkeit des Förderprogramms im schulischen Kontext erprobt. Unter Kontrolle seiner praktischen Umsetzbarkeit (Machbarkeitshypothese) wurde im Anschluss daran die Wirksamkeit des Förderprogramms im Hinblick auf eine Steigerung in den produktbezogenen Schreibmaßen (Wortschatzvarianz, Satzkomplexität, lexikalische Dichte, Kohäsionsgrade, Textlänge) und die Stabilität der Fördereffekte untersucht. Dies geschah mittels eines quasiexperimentellen Untersuchungsplans, genauer eines Zweigruppen-Pretest-Posttest-Follow-up-Plans mit Kontrollvariablen. Grundlage hierfür war eine möglichst heterogene Stichprobe von knapp 200 Schüler/innen. Denn angesichts der angesprochenen zunehmenden Heterogenität in regulären Schulklassen galt es neben der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Förderprogramms auch dessen Eignung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu prüfen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sprechen dafür, dass es gelungen ist ein entsprechendes Förderprogramm zu entwickeln. Trotz dem Auftreten von forschungsmethodischen Schwierigkeiten, die innerhalb der vorgelegten Arbeit ausführlich im Hinblick auf Ursachen und Wirkungen diskutiert werden, können, unter Berücksichtigung des explorativen Charakters der Studie, die Ergebnisse insbesondere zur Wortschatzvarianz und zur Satzkomplexität ebenfalls als Indizien für die Effektivität des Förderprogramms gelten.
Praxis der Dramatherapie (2000)
Aissen-Crewett, Meike
Die Arbeit knüpft an die früheren Veröffentlichungen der Autorin an: Grundlagen und Grundbegriffe der Dramatherapie (1999) sowie Methodik der Dramatherapie (1999). Sie befasst sich mit der Anwendung der Dramatherapie auf einige Bereiche der Praxis, und zwar auf die Dramatherapie mit Kindern und Heranwachsenden sowie die Klinische Dramatherapie. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Berufs- und Tätigkeitsbild sowie Fragen der Kompetenz und Ausbildung der Dramatherapeutin.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login