• Treffer 5 von 2319
Zurück zur Trefferliste

"No, where are you really from?"

  • Being perceived as a foreigner regardless of one's generational status, citizenship, or self-identification is called foreigner objectification. This is a form of identity denial and is linked to psychological distress. To test how foreigner objectification could be measured in Europe, we assessed whether the Foreigner Objectification Scale demonstrated reliability and validity with German adolescents. The sample included 806 9th graders from 17 high schools. The results showed that the scale demonstrates good reliability, scalar measurement invariance across gender and citizenship status, and partial scalar measurement invariance across family heritage, generational status, and cultural self-identification. Adolescents who scored higher on the scale also reported greater school behavioral disengagement, lower life satisfaction, and stronger ethnic identity. Our findings suggest that the scale is psychometrically sound and is linked in theoretically consistent ways to adjustment and ethnic identity. We conclude that this scale offersBeing perceived as a foreigner regardless of one's generational status, citizenship, or self-identification is called foreigner objectification. This is a form of identity denial and is linked to psychological distress. To test how foreigner objectification could be measured in Europe, we assessed whether the Foreigner Objectification Scale demonstrated reliability and validity with German adolescents. The sample included 806 9th graders from 17 high schools. The results showed that the scale demonstrates good reliability, scalar measurement invariance across gender and citizenship status, and partial scalar measurement invariance across family heritage, generational status, and cultural self-identification. Adolescents who scored higher on the scale also reported greater school behavioral disengagement, lower life satisfaction, and stronger ethnic identity. Our findings suggest that the scale is psychometrically sound and is linked in theoretically consistent ways to adjustment and ethnic identity. We conclude that this scale offers another way to capture subtle discrimination experiences that add to a more comprehensive understanding of discrimination and the related implications in Europe.zeige mehrzeige weniger
  • Als Ausländer_in wahrgenommen zu werden, unabhängig vom Generationsstatus, der Staatsbürgerschaft oder der Selbstidentifikation, wird „foreigner objectification“ (Ausländer_innenobjektifizierung) genannt. Ausländer_innenobjektifizierung ist eine Form der Identitätsverleugnung und wird mit größerem psychologischem Stress in Verbindung gebracht. Um zu testen, wie Ausländer_innenobjektifizierung in Europa gemessen werden kann, untersuchten wir, ob die Foreigner Objectification Scale bei deutschen Jugendlichen Reliabilität und Validität aufweist. Die Stichprobe umfasste 806 Neuntklässler_innen aus 17 Sekundarschulen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Skala eine gute Reliabilität, skalare Messinvarianz über das Geschlecht und die Staatsbürgerschaft sowie eine partielle skalare Messinvarianz über die familiäre Herkunft, den Generationsstatus und die kulturelle Selbstidentifikation aufweist. Jugendliche, die höhere Werte auf der Skala erreichten, berichteten auch über ein größeres schulisches Disengagement, eine geringere LebenszufriedenheitAls Ausländer_in wahrgenommen zu werden, unabhängig vom Generationsstatus, der Staatsbürgerschaft oder der Selbstidentifikation, wird „foreigner objectification“ (Ausländer_innenobjektifizierung) genannt. Ausländer_innenobjektifizierung ist eine Form der Identitätsverleugnung und wird mit größerem psychologischem Stress in Verbindung gebracht. Um zu testen, wie Ausländer_innenobjektifizierung in Europa gemessen werden kann, untersuchten wir, ob die Foreigner Objectification Scale bei deutschen Jugendlichen Reliabilität und Validität aufweist. Die Stichprobe umfasste 806 Neuntklässler_innen aus 17 Sekundarschulen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Skala eine gute Reliabilität, skalare Messinvarianz über das Geschlecht und die Staatsbürgerschaft sowie eine partielle skalare Messinvarianz über die familiäre Herkunft, den Generationsstatus und die kulturelle Selbstidentifikation aufweist. Jugendliche, die höhere Werte auf der Skala erreichten, berichteten auch über ein größeres schulisches Disengagement, eine geringere Lebenszufriedenheit und eine stärkere ethnische Identität. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Skala psychometrisch solide ist und auf theoretisch konsistente Weise mit Adaptation und ethnischer Identität verbunden ist. Wir kommen zu dem Schluss, dass diese Skala eine weitere Möglichkeit bietet, subtile Diskriminierungserfahrungen zu erfassen, die zu einem umfassenderen Verständnis von Diskriminierung und deren Auswirkungen in Europa beitragen.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Linda P. JuangORCiDGND, Miriam SchwarzenthalORCiDGND, Ursula Elinor MoffittORCiDGND, Jana VietzeORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000242
ISSN:0049-8637
ISSN:2190-6262
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie : Organ der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Untertitel (Englisch):Testing the foreigner objectification scale with German adolescents
Untertitel (Deutsch):Testen der Foreigner Objectification Scale mit deutschen Jugendlichen
übersetzter Titel (Deutsch):„Nein, woher kommst du denn wirklich?”
Verlag:Hogrefe
Verlagsort:Göttingen
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:06.07.2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:06.03.2024
Freies Schlagwort / Tag:Ausländer_innenobjektifizierung; Diskriminierung; Migration; Mikroaggression
discrimination; foreigner objectification; microaggression; migration
Band:53
Ausgabe:3-4
Seitenanzahl:12
Erste Seite:82
Letzte Seite:93
Organisationseinheiten:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Bildungswissenschaften / Department für Inklusionspädagogik
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access / Hybrid Open-Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.