Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 1 von 13
Zurück zur Trefferliste

Europeanisation versus Euroscepticism

  • Several overlapping crises which affected the EU during the past ten years have recently aggravated. Especially the progressing refugee crisis, the persisting financial crisis and geopolitical turmoil in the EU's neighbourhood contributed to the rise of anti-EU movements and diverse articulations of Euroscepticism. Although public opinion and mainstream political analysis have easily identified right-wing populism as one of the most important drivers, it is still doubtful if it can be equated with Euroscepticism without further ado. To date it is by no means clear how and where Euroscepticism exactly originates.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Hans-Joachim BürknerORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1080/14650045.2020.1723964
ISSN:1465-0045
ISSN:1557-3028
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Geopolitics
Untertitel (Englisch):do borders matter?
Verlag:Routledge, Taylor & Francis Group
Verlagsort:Philadelphia, Pa. [u.a]
Publikationstyp:Sonstiges
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:10.02.2020
Erscheinungsjahr:2020
Datum der Freischaltung:19.04.2023
Band:25
Ausgabe:3
Seitenanzahl:22
Erste Seite:545
Letzte Seite:566
Organisationseinheiten:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access / Bronze Open-Access
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.