• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Frühmittelalterliche slawische Einwanderung in den brandenburgischen Raum

Volltext Dateien herunterladen

  • SHA-512:0563f651077b86df9c046b1fb6cec41d31224cb591ded8d22842a78e812b6c04e35c4547c63627b64fac71e68c9f1c0e08ce164c316bf34a2444fa70dcdb8c4f

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Felix BiermannORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546525
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-54652
ISBN:978-3-86956-506-4
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:03.01.2022
Erscheinungsjahr:2022
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:04.04.2022
Erste Seite:35
Letzte Seite:48
Quelle:Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute / Thomas Brechenmacher; Matthias Asche (Hrsg.). - ISBN 978-3-86956-506-4. - S. 35-48
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:NU 5550, NR 6800, NR 6870, MS 3600, NW 2250
Organisationseinheiten:Extern / Extern
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Universitätsverlag Potsdam
Open Access / Gold Open-Access
Sammlung(en):Universität Potsdam / Sammelwerke (nicht fortlaufend) / Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute / Matthias Asche, Thomas Brechenmacher (Hg.) / Beiträge
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.