• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Raum für Praxiserfahrungen

  • Praxisphasen und Berufsorientierung sind notwendige Voraussetzungen für Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit (Employability). Dennoch mangelt es noch immer an Anwendungs- und Praxisbezügen im Studium und ihrer aktiven Verzahnung mit der Lehre. Um das Potenzial von Praxisphasen im In- und Ausland besser ausschöpfen zu können und sie als gleichberechtigte Lernorte an der Universität zu etablieren, müssen sie systematisch in das Fachstudium und das bestehende Qualitätsmanagementsystem für Lehre und Studium integriert werden. Der vorliegende Werkstattbericht des Teilprojekts Ab in die Praxis zeigt, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Organisation und Durchführung von studienbegleitenden, außeruniversitären Praxisphasen im In- und Ausland unternommen wurden und welche Rolle Praxis- und Berufsorientierung mittlerweile im Qualitätsmanagement der Universität Potsdam spielen. Zu den zentralen Unterstützungsangeboten für Studierende, mit denen sie als zukünftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer adressiert werden, gehörenPraxisphasen und Berufsorientierung sind notwendige Voraussetzungen für Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit (Employability). Dennoch mangelt es noch immer an Anwendungs- und Praxisbezügen im Studium und ihrer aktiven Verzahnung mit der Lehre. Um das Potenzial von Praxisphasen im In- und Ausland besser ausschöpfen zu können und sie als gleichberechtigte Lernorte an der Universität zu etablieren, müssen sie systematisch in das Fachstudium und das bestehende Qualitätsmanagementsystem für Lehre und Studium integriert werden. Der vorliegende Werkstattbericht des Teilprojekts Ab in die Praxis zeigt, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Organisation und Durchführung von studienbegleitenden, außeruniversitären Praxisphasen im In- und Ausland unternommen wurden und welche Rolle Praxis- und Berufsorientierung mittlerweile im Qualitätsmanagement der Universität Potsdam spielen. Zu den zentralen Unterstützungsangeboten für Studierende, mit denen sie als zukünftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer adressiert werden, gehören individuelle Beratungsgespräche, Workshops, ein Online-Praxisportal mit Stellenbörse und Informationsplattform sowie ein Modul zur Berufsweggestaltung. Mit der Kooperation zwischen International Office und Career Service wurde eine zentrale Anlaufstelle für Studierende geschaffen, die gleichzeitig zur Erhöhung der studentischen Auslandsmobilität und damit zu dem Ziel der Internationalisierung der Hochschule beiträgt. Die Berücksichtigung der Praxis- und Berufsorientierung im Sinne einer Tätigkeitsorientierung im Leitbild Lehre sowie bei internen Akkreditierungsverfahren und der Neukonzeption von Studiengängen belegt, wie nachhaltig diese Themen in das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam verankert wurden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • SHA-512:84425183edec84c6b8e0d637f597c9712eadf0672dddf0ae4b94f432d304f77736289ffb58ae262cf4f2b98491c98d003e08a3cb6789331fdcea712b1ecf1935

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Nelli Wagner, Corinna Gödel, Anne KlinnertORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493042
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-49304
ISBN:978-3-86956-498-2
ISSN:2192-1075
ISSN:2192-1083
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:01.12.2020
Erscheinungsjahr:2020
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:06.02.2021
Freies Schlagwort / Tag:Berufsorientierung; Employability; Praktikum im In- und Ausland; Qualitätsentwicklung; Transferkompetenz
Ausgabe:6
Seitenanzahl:23
Erste Seite:275
Letzte Seite:297
Quelle:Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von Übergängen : Erfahrungen aus 9 Jahren Qualitätspakt Lehre an der Universität Potsdam / Stefanie Goertz, Benjamin Klages, Dominique Last, Sven Strickroth (Hrsg.). - Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2020. - ISBN 978-3-86956-498-2 (Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ; 6). - S. 275-297
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:AL 33000, AL 40200, AL 19900, AL 43200
Organisationseinheiten:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) / Career Service
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Universitätsverlag Potsdam
Open Access / Gold Open-Access
Sammlung(en):Universität Potsdam / Schriftenreihen / Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung, ISSN 2192-1083 / PBHSF (2020) 06 / III. Übergänge in die Berufspraxis
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.