• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Menschenrechtsklagen vor Zivilgerichten in Deutschland

  • Spätestens seit dem Brand einer Textilfabrik in Karatschi, Pakistan, deren Hauptabnehmer das deutsche Textilunternehmen KiK war, ist die Frage nach der zivilrechtlichen Justiziabilität von Menschenrechtsverletzungen im Ausland auch in der Bundesrepublik angekommen. Parallel hierzu hatte bereits der Einsturz des Rana Plaza, einem Fabrikgebäude in Dhaka, Bangladesch, das zahlreiche Zulieferfirmen der europäischen sowie u.s.-amerikanischen Bekleidungsindustrie beherbergte, traurige Berühmtheit erlangt. Beide Vorfälle hatten in den Industriestaaten des globalen Nordens eine nachhaltige Debatte darüber ausgelöst, welche Verantwortung inländischen Abnehmerunternehmen für die Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards entlang der global angelegten Lieferkette zukommt. An deren vorläufigem Ende steht eine Reihe von Spezialgesetzen, die heimischen Betrieben ausdifferenzierte Sorgfalts- und Überwachungspflichten bezüglich der Arbeitsbedingungen in den – häufig im globalen Süden gelegenen – Produktionsstätten auferlegen. Als FolgeSpätestens seit dem Brand einer Textilfabrik in Karatschi, Pakistan, deren Hauptabnehmer das deutsche Textilunternehmen KiK war, ist die Frage nach der zivilrechtlichen Justiziabilität von Menschenrechtsverletzungen im Ausland auch in der Bundesrepublik angekommen. Parallel hierzu hatte bereits der Einsturz des Rana Plaza, einem Fabrikgebäude in Dhaka, Bangladesch, das zahlreiche Zulieferfirmen der europäischen sowie u.s.-amerikanischen Bekleidungsindustrie beherbergte, traurige Berühmtheit erlangt. Beide Vorfälle hatten in den Industriestaaten des globalen Nordens eine nachhaltige Debatte darüber ausgelöst, welche Verantwortung inländischen Abnehmerunternehmen für die Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards entlang der global angelegten Lieferkette zukommt. An deren vorläufigem Ende steht eine Reihe von Spezialgesetzen, die heimischen Betrieben ausdifferenzierte Sorgfalts- und Überwachungspflichten bezüglich der Arbeitsbedingungen in den – häufig im globalen Süden gelegenen – Produktionsstätten auferlegen. Als Folge dieses geostrategischen Nord-Süd-Konfliktes wohnt in Deutschland erhobenen Menschenrechtsklagen im Regelfall ein grenzüberscheitendes Moment inne, weshalb sich die Rechtsverfolgung individuell Betroffener mit den Fragen des Internationalen Privatrechts nach der gerichtlichen Zuständigkeit sowie des anwendbaren Sachrechts konfrontiert sieht. Dass ein Verfahren bereits auf dieser Ebene scheitern kann, verdeutlicht auf paradigmatische Weise das eingangs erwähnte Verfahren gegen KiK vor dem LG Dortmund, in welchem das ungünstige pakistanische Verjährungsrecht zur Anwendung gelangte. Rechtspolitisch wird die Funktion des Rechtsgebietes indes unterschiedlich beurteilt. Während ein Ansatz gleichsam auf materieller Ebene die Entwicklung spezieller Sorgfaltsnormen für Unternehmen in Abnehmerstaaten verfolgt („Verantwortungslösung“), führt eine andere Auffassung den Kern der Problematik nicht auf das – oftmals durchaus funktionale – Produktionslandrecht, sondern vielmehr auf dessen strukturelle Durchsetzungsdefizite zurück („Kognitionslösung“). Der Beitrag vollzieht die Implikationen beider Ansätze für Zivilprozesse in Deutschland nach. Hierfür wird die Menschenrechtsklage zunächst in das deutsche Verfahrensrecht eingeordnet (I.) bevor die Rolle des Internationalen Privatrechtes erörtert werden kann (II.). Anschließend werden sowohl die Sorgfaltsregime in den Abnehmerstaaten (III.) als auch Rechtsbehelfe in den Produktionsländern am Beispiel Bangladeschs (IV.) in den Blick genommen.zeige mehrzeige weniger
  • In the aftermath of several tragic accidents affecting the textile industry, predominantly located in the Global South – including, but by no means limited to the collapse of the Rana Plaza, a garment factory building in Dhaka (Bangladesh) – a wide-ranging debate had been sparked in the industrialised countries of the Global North regarding the responsibility of their customer companies to comply with international human rights standards along the global supply chain. The first tangible results of this discussion have been reflected in a multitude of special legislation imposing detailed human rights due diligence and monitoring obligations on domestic businesses [e.g. Modern Slavery Act (UK), loi de vigilance (France); Supply Chain Due Diligence Act (Germany); Proposed Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (EU)]. As a consequence of the North-South divide depicted above, human rights lawsuits in Germany will usually involve a conflict of laws, raising the notorious questions of Private International Law (PIL) aboutIn the aftermath of several tragic accidents affecting the textile industry, predominantly located in the Global South – including, but by no means limited to the collapse of the Rana Plaza, a garment factory building in Dhaka (Bangladesh) – a wide-ranging debate had been sparked in the industrialised countries of the Global North regarding the responsibility of their customer companies to comply with international human rights standards along the global supply chain. The first tangible results of this discussion have been reflected in a multitude of special legislation imposing detailed human rights due diligence and monitoring obligations on domestic businesses [e.g. Modern Slavery Act (UK), loi de vigilance (France); Supply Chain Due Diligence Act (Germany); Proposed Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (EU)]. As a consequence of the North-South divide depicted above, human rights lawsuits in Germany will usually involve a conflict of laws, raising the notorious questions of Private International Law (PIL) about applicable law and the jurisdiction of the court – A threshold not yet sufficiently addressed in the various new legal acts. Nevertheless, taking these PIL issues into account is crucial to the success of human rights litigation. This has recently become evident in the civil action against KiK Textilien und Non-Food GmbH (acronym for „customer is king”) concerning the devastating fire of a textile factory based in Karachi (Pakistan), whose main customer was the defendant German discount clothing chain. The regional court (Landgericht) dismissed the case because the choice of law rules deemed Pakistani law applicable, or more precisely its stricter statute of limitation. However, it is still controversial in German jurisprudence what function would be appropriate for PIL in the context of the greater legal policy of human rights compliance. The major view seems to be in favour – with the general trend – of establishing substantive due diligence obligations for domestic companies with extraterritorial effect („due diligence approach”). From this perspective, the PIL’s main objective would be to ensure or not to interfere with the effective implementation of these rules. In contrast, some legal scholars identify not so much substantive law but rather structural deficits of the respective judicial systems (e.g. corruption, perversion of justice, investment protection) as the real obstacle to human rights. Accordingly, the main task of PIL is to have the – in principle quite operational – foreign law enforced before the more effective courts in the Global North (“jurisdiction approach”). This article examines the implications of both approaches for civil actions in Germany. To this end, the phenotype of human rights litigation is first classified according to German civil procedural law (I.). Second, the appropriate role of PIL is discussed (II.). Finally, against this background, the due diligence legislation in the Global North (III.) as well as legal remedies in the Global South (IV.) are examined, taking Bangladesh as an example.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • SHA-512:d94bff02827a6b0ba26f0a63f9fc28d20a0487130adf8d8190254861197647764653f5928d0751c928ea42e31940d7cb06f5cf9b3e1dbff113261d22321ab2be

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Achim Czubaiko
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587798
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-58779
ISSN:2941-1149
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):MenschenRechtsMagazin
Untertitel (Deutsch):Eine Bestandsaufnahme der methodisch-rechtspolitischen Ansätze im Internationalen Privatrecht (IPR)
Untertitel (Englisch):A stocktaking of the prevailing legal policy approaches in Private International Law (PIL)
übersetzter Titel (Englisch):Human Rights Litigation in German Civil Courts
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:20.04.2023
Erscheinungsjahr:2023
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:20.04.2023
Freies Schlagwort / Tag:Alien Tort Statute; Internationales Privatrecht; Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG); Menschenrechtsklage (Human Rights Litigation); UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP); Verordnung (EG) 864/2007 (Rom II); Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 (Brüssel Ia); loi de vigilance
Alien Tort Statute; Human Rights Litigation; Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG); Private International Law (conflict of laws); Regulation (EC) No 864/2007 (Rome II); Regulation (EU) No 1215/2012 (Brussels Ibis); UN Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGP); loi de vigilance
Band:28
Ausgabe:1
Seitenanzahl:11
Erste Seite:16
Letzte Seite:26
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:PR 2213, PR 1400
Organisationseinheiten:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / MenschenRechtsZentrum
Extern / Extern
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Universitätsverlag Potsdam
Open Access / Gold Open-Access
Sammlung(en):Universität Potsdam / Zeitschriften / MenschenRechtsMagazin / MRM 28 (2023) 1 / Aufsätze
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.