• Treffer 38 von 391
Zurück zur Trefferliste

Das große Ganze. Christian Gottfried Ehrenberg und die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin

  • Als langjähriges und aktives Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin bestimmte Ehrenberg ihre Aktivitäten und ihr Ansehen maßgeblich mit. Seine Beiträge zu den Sitzungen und Schriften und seine Rolle als Bewohner des gesellschaftseigenen Hauses förderten in der GNF sowohl Fortschritt als auch Beständigkeit. Das Ziel der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts, also die Entdeckung, Beschreibung und Bewahrung möglichst aller Organismen- und Gesteinsarten, wurde in der GNF bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts tradiert. Ehrenbergs wissenschaftliche Leistungen, insbesondere seine zahlreichen Entdeckungen mit Hilfe des Mikroskops, stehen ganz in dieser Tradition.
  • As a long-time and active member of the Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (Berlin Society of Friends of Natural Research), Ehrenberg played a major role in determining the society’s activities and shaping its reputation. His contributions to the meetings, his writings, and his role as a resident of the house belonging to the society promoted both progress and permanence of the association. The goal of natural history in the 18th century, that is, the discovery, description, and preservation of as many species of organisms and rocks as possible, was carried forth by the Gesellschaft naturforschender Freunde into the second half of the 19th century. Ehrenberg’s scientific achievements, particularly his numerous discoveries with the aid of the microscope, belong entirely to this tradition.
  • En tant que membre actif et de longue date de la Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (Société des amis naturalistes de Berlin), Ehrenberg a joué un rôle majeur en déterminant les activités et la réputation de cette société. Ses contributions aux réunions et aux écrits et son statut d’habitant de la maison appartenant à la société ont favorisé à la fois le progrès et la pérennité de l’association. L’objectif de l’histoire naturelle au XVIIIe siècle, c’est-à-dire la découverte, la description et la préservation d’autant d’espèces d’organismes et de roches que possible, a été perpétué par la Gesellschaft naturforschender Freunde jusqu’à la seconde moitié du XIXe siècle. Les travaux scientifiques d’Ehrenberg, notamment ses nombreuses découvertes à l’aide du microscope, s’inscrivent entièrement dans cette tradition.

Volltext Dateien herunterladen

  • SHA-512:a71029186f4a47baabfa9a3d26f2aa2e96c3d5fb8aa6e56b0d96bd5536419636c8602678d97c3e05c5a527ff48720911e8a449d6c9291b87c3bdeff995f8b01e

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Katrin Böhme
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515226
ISSN:1617-5239
ISSN:2568-3543
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg
Untertitel (Deutsch):Lebensbilder eines Naturforschers
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:04.03.2021
Erscheinungsjahr:2021
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:13.08.2021
Freies Schlagwort / Tag:Ehrenberg; GNF; Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin; Infusorienwerke
Band:XXII
Ausgabe:42
Seitenanzahl:15
Erste Seite:155
Letzte Seite:169
Quelle:HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; [XXII (2021) 42]
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:GK 4953, NU 5089, WB 3187, RT 10026, RB 10032
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Romanistik
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 01 Bibliografien / 010 Bibliografie
5 Naturwissenschaften und Mathematik / 50 Naturwissenschaften / 509 Histor., geogr., personenbezogene Behandlung
9 Geschichte und Geografie / 91 Geografie, Reisen / 911 Historische Geografie
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access
Universitätsverlag Potsdam
Sammlung(en):Universität Potsdam / Zeitschriften / HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies, ISSN 1617-5239 / HiN XXII, 42 (2021)
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY-NC - Namensnennung, nicht kommerziell 4.0 International
Externe Anmerkung:The original publication is available at
https://doi.org/10.18443/316
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.