• Treffer 11 von 11
Zurück zur Trefferliste

When the "Ostjuden" returned

  • This article examines the dynamics that allowed the derogatory term "Ostjuden" to reappear in academic writing in post-Holocaust Germany. This article focuses on the period between 1980's and 2000's, complementing earlier studies that focused on the emergence of the term "Ostjuden" and on the complex representations of Eastern European Jews in Imperial and later Weimar Germany. It shows that, despite its well-evidenced discriminatory history, the term "Ostjuden" re-appeared in the scholarly writing in German and has also found its way into German-speaking public history and journalism. This article calls for applying the adjectival term "osteuropaische Juden" (Eastern European Jews), using a term that neither essentializes Eastern European Jews nor presents them in an oversimplified and uniform manner.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Mariusz KałczewiakORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1515/naha-2020-0015
ISSN:1862-9148
ISSN:1862-9156
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Naharaim : Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte
Untertitel (Englisch):linguistic continuities in German-language writing about Eastern European jews
Verlag:De Gruyter
Verlagsort:Berlin
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:20.12.2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:01.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:East European Jews; Germany; terminology
Band:15
Ausgabe:2
Seitenanzahl:23
Erste Seite:287
Letzte Seite:309
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Slavistik
DDC-Klassifikation:2 Religion / 29 Andere Religionen / 290 Andere Religionen
Peer Review:Referiert
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.