Institut für Slavistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (399)
- Monograph/Edited Volume (89)
- Review (34)
- Doctoral Thesis (24)
- Conference Proceeding (14)
- Other (7)
- Master's Thesis (1)
- Postprint (1)
- Preprint (1)
Language
Keywords
- Essen (12)
- Kulturwissenschaft (12)
- Küche (12)
- Küchenkultur (12)
- Slavia (12)
- cultural science (9)
- food (9)
- kitchen (9)
- kitchen culture (9)
- slavic countries (9)
Institute
- Institut für Slavistik (570)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (15)
- Institut für Romanistik (14)
- Department Linguistik (1)
- Extern (1)
- Historisches Institut (1)
- Institut für Germanistik (1)
- Institut für Philosophie (1)
- Präsident | Vizepräsidenten (1)
- Strukturbereich Kognitionswissenschaften (1)
Yiddish culture developed in Argentina within the context of a self-perception that figured Buenos Aires as a marginal and peripheral locale on the global Yiddish map. Against this backdrop, Argentine Yiddish culturalists argued for the strengthening of local Yiddish culture with a goal of elevating Buenos Aires's status within the international hierarchies of Yiddish culture. Buenos Aires indeed emerged in the 1920s as a producer of Yiddish cultural contents, maintained networks of international cultural contacts with other Yiddish centers, financially supported Eastern European Yiddish establishments, and hoped that these contacts would allow for solving Buenos Aires reputation problems. The pre-World War II preoccupation with the status of Buenos Aires as a center of Yiddish culture provided a basis upon which post-Holocaust discourse of Argentine Jewish responsibility for the maintenance of Yiddish culture was constructed.
Die konservative Revolution in Polen hat ihre Thinktanks, Intellektuellen und ihre Literatur. Jarosław Marek Rymkiewicz genießt in rechten Kreisen den Status eines Nationaldichters. Bereits in den frühen 1990ern schloss sich Rymkiewicz den radikalen Kritikern der polnischen Transformation an. Er gehört zu den prominenten Unterstützern der PiS. Sein literarisch fesselndes und politisch brisantes Spätwerk übt großen Einfluss auf die Radikalkonservativen in Polen aus.
Research has characterized Nadezhda Teffi as the female Chekhov.1 However, connections can also be found between her work and that of Ivan S. Turgenev. In particular the one-act plays (Conversation on a Highroad; 1851) and (The Woman Question; 1907) are suitable for comparison. Not only does my comparison consider the gender conflict between man and woman, but also a dialectic method which Teffi may have discovered in Turgenev's work and elaborated further. The dialectical considerations are connected with different comic approaches: the psychological comedy of the realist Turgenev in the middle of the 19th century and the mechanical comedy of the utopian Teffi at the start of the 20th century. Its mechanical comicality shows that relates to an international debate, in which Paul Julius Mobius' essay 'Uber den physiologischen Schwachsinn des Weibes' ('On the Physiological Idiocy of the Female'; 1900) may well have played an unfavourable role.
Die fachdidaktischen Tagespraktika (FTP) bilden ein Kernelement im Potsdamer Modell der Lehrerbildung, weist man ihnen doch eine „studienleitende Funktion“ zu. Wie aber realisiert sich diese Funktion in den einzelnen Fächern an der Universität Potsdam und welche Folgen ergeben sich für die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ? Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Analyse der Verankerung der FTP in allen Studienordnungen hinsichtlich qualitativer (Inhalte und Ziele, Prüfungsformen, Belegungsvoraussetzungen) und quantitativer (Leistungspunkte, Semesterwochenstunden) Kriterien durchgeführt. Leitfadengestützte Interviews mit verantwortlichen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern dienten der Untersuchung der konkreten Umsetzung und der Relevanzzuschreibung. Ziel war es, durch das Zusammenführen beider Zugänge – der realiter existierenden Curricula, der individualisierten Praktiken sowie der subjektiven Überzeugungen – ein Verständnis eben jener „studienleitenden Funktion“ zu erlangen und anschließend Diskussions- und Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des FTP herauszuarbeiten.
Bilingual Disorder
(2018)
Der Band widmet sich kleinen Formen in der deutschen, polnischen, russischen, slowakischen, tschechischen und ungarischen Dichtung. Er befasst sich mit der Poetik des lyrischen Minimalismus, seinem ästhetischen Reiz und kreativen Potenzial. Dabei nimmt er Mittel- und Osteuropa in den Blick: eine Region, deren Dichter und Dichterinnen allgemein das Unfertige, Unsystematische und Undogmatische als subversive Protestform zu nutzen wussten und wissen.
Grochowiaks Haiku-images
(2021)
Der Artikel diskutiert den Roman „A jak królem, a jak katem będziesz“ (1968, „Und wenn du König und wenn du Henker bist“) von Tadeusz Nowak unter besonderer Berücksichtigung der Frage, wie die – durch die Augenzeugenschaft der Shoah begründeten – Traumata des polnischen Dorfes in Nowaks Text sichtbar werden. Der Roman ist geprägt durch ein ambivalentes, zwischen Wunsch- und Schuldnarrativen pendelndes Erzählen. Der Protagonist verkörpert einen unbequemen Helden, der tief verwurzelt in den volkstümlichen Traditionen seiner bäuerlichen Herkunft ist. Als paternalistischer Beschützer und Rächer seines jüdischen Freundes erlebt er die Zerstörung der dörflichen Idylle. Taumelnd zwischen Rachegedanken und Schuldgefühlen gegenüber seiner Dorfgemeinschaft verfällt Piotr dem Wahnsinn. Ein Weiterleben nach Kriegsende ist für ihn nur durch Amnesie und kathartische Wiederaufnahme in das dörfliche Kollektiv möglich. Die Stärke von Nowaks Roman liegt nicht allein in der Rekonstruktion der polnischen volkstümlichen Kultur. Vielmehr zeigt der Roman den Versuch, die historischen und sozialen Traumata des polnischen Dorfes während der Jahre 1939–1945 – die in der direkten und unmittelbaren Augenzeugenschaft der Shoah begründet liegen – mit dem der ruralen Bevölkerung eigenen Wort-, Legenden- und Erfahrungsschatz wiederzugeben.
There are few data analysing to what specific extent phonomicrosurgery improves vocal function in patients suffering from Reinke's oedema (RE). The recently introduced parameter vocal extent measure (VEM) seems to be suitable to objectively quantify vocal performance. The purpose of this clinical prospective study was to investigate the outcomes of phonomicrosurgery in 60 RE patients (6 male, 54 female; 56 ± 8 years ([mean ± SD]) by analysing its effect on subjective and objective vocal parameters with particular regard to VEM. Treatment efficacy was evaluated at three months after surgery by comparing pre- and postoperative videolaryngostroboscopy (VLS), auditory-perceptual assessment (RBH-status), voice range profile (VRP), acoustic-aerodynamic analysis and patient's self-assessment using the voice handicap index (VHI-9i). Phonomicrosurgically, all RE were carefully ablated. VLS revealed removal or substantial reduction of oedema with restored periodic vocal fold vibration. All subjective and most objective acoustic and aerodynamic parameters significantly improved. The VEM increased on average from 64 ± 37 to 88 ± 25 (p #x003C; 0.001) and the dysphonia severity index (DSI) from 0.5 ± 3.4 to 2.9 ± 1.9. Both parameters correlated significantly with each other (rs = 0.70). RBH-status revealed less roughness, breathiness and overall grade of hoarseness (2.0 ± 0.7 vs 1.3 ± 0.7). The VHI-9i-score decreased from 18 ± 8 to 12 ± 9 points. The average total vocal range enlarged by 4 ± 7 semitones, and the mean speaking pitch rose by 2 ± 4 semitones. These results confirm that: (1) the use of VEM in RE patients objectifies and quantifies their vocal capacity as documented in the VRP, and (2) phonomicrosurgery is an effective, objectively and subjectively satisfactory therapy to improve voice in RE patients.