Philosophische Fakultät
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (319)
- Monograph/Edited Volume (99)
- Doctoral Thesis (67)
- Postprint (31)
- Review (28)
- Part of a Book (9)
- Other (4)
- Report (2)
- Conference Proceeding (1)
- Contribution to a Periodical (1)
Is part of the Bibliography
- yes (564)
Keywords
- Kirchliche Zeitgeschichte (3)
- Affective Computing (2)
- Andreas Gryphius (2)
- Atlantic studies (2)
- Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit (2)
- Drama (2)
- Englischunterricht (2)
- Frühe Neuzeit (2)
- German colonialism (2)
- Italy (2)
Institute
- Philosophische Fakultät (564)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (22)
- Institut für Romanistik (3)
- Historisches Institut (2)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (1)
- Institut für Germanistik (1)
- Institut für Künste und Medien (1)
- MenschenRechtsZentrum (1)
- Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) (1)
This book deconstructs Eurocentric narratives and showcases local voices to re-examine childhood in Eastern Africa.
Moving away from portrayals of eastern African childhood as characterised by want, the author argues for a differentiated and pluralist nature of the eastern African childhood. Taking a chronological approach, the author provides a multidisciplinary critical reading of Africanist research on childhood in eastern Africa, drawing from anthropological and cultural studies, while examining writings from the pre-imperial and colonial periods. Moving into the contemporary period, the book reveals the continuity, tensions and ruptures of these portrayals in humanitarian, legal, and journalistic discourses, before exploring postcolonial writings on childhood in works by Eastern African novelists.
Based on such a multidisciplinary perspective, this book will be of interest to scholars of African literature, eastern African history, critical childhood studies, museums and Africanist epistemologies.
Gedichte
(2022)
Er stellte die Entwicklung der Universität Basel an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert dar und unterstrich ihre Bedeutung für die nichtkatholischen Studenten aus den Nachbarländern nach dem Beginn der Reformation: Die hiesige Universität war nämlich zudem ein idealer Ort, an dem sich sowohl frankophone Studenten als auch reformierte Studenten aus Frankreich, dem Herzogtum Savoyen-Piemont, England oder Italien als Glaubensflüchtlinge einschreiben konnten. Basel diente zudem als Transituniversität bei Bildungsreisen durch Europa im Rahmen der peregrinatio academica. Neben Basel widmete sich Asche auch den reformierten Hohen Schulen bzw. Akademien in Zürich, Bern, Lausanne und Genf sowie deren Stellung im schweizerischen Bildungssystem der Frühen Neuzeit; er erklärte deren Funktion (vornehmlich für die Pfarrerausbildung) sowie die regionale und soziale Herkunft der dortigen Studentenschaft, die ebenfalls teilweise aus dem Ausland stammte.
What’s “Drache“ in English?
(2023)
The objective of the present paper is to explore the potentials and challenges inherent in con- ceptualizations of global citizenship education (GCE) in the context of foreign language edu- cation. Specifically, we argue for a critical approach to GCE that emphasizes the significance of language as symbolic power by drawing on the concepts of critical literacy (e.g., Freire 1983; Janks 2014) and symbolic competence (Kramsch 2006; 2011; 2021). To illustrate the necessity of such a critical approach to GCE, we critically analyze teaching materials designed for the English language classroom as provided by the curriculum framework (KMK/ BMZ 2016). The analysis reveals how reliance on dominant Western liberal and neoliberal epistemologies, norms, and discourses might inadvertently reinforce the very inequalities that GCE actually seeks to address. By foregrounding the relationship between language, symbolic power, and GCE, we further redesign these teaching materials and incorporate pedagogical and methodological principles which are in line with a critical literacy and symbolic competence.
In the shadow of Valerian
(2023)
Du sollst nicht essen
(2024)
Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa.