Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 8 von 46
Zurück zur Trefferliste

Systematic spatial distortion of quantitative estimates

  • Magnitude estimation has been studied since the beginnings of scientific psychology and constitutes a fundamental aspect of human behavior. Yet, it has apparently never been noticed that estimates depend on the spatial arrangement used. We tested 167 adults in three experiments to show that the spatial layout of stimuli and responses systematically distorts number estimation, length production, and weight reproduction performance. The direction of distortion depends on the observer's counting habits, but does not seem to reflect the use of spatially associated number concepts. Our results imply that all quantitative estimates are contaminated by a "spell of space" whenever stimuli or responses are spatially distributed.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Samuel ShakiORCiD, Martin H. FischerORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/s00426-020-01390-5
ISSN:0340-0727
ISSN:1430-2772
Pubmed ID:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32676794
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Psychological research
Verlag:Springer
Verlagsort:Heidelberg
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:16.07.2020
Erscheinungsjahr:2020
Datum der Freischaltung:23.03.2023
Band:85
Ausgabe:6
Seitenanzahl:9
Erste Seite:2177
Letzte Seite:2185
Fördernde Institution:Projekt DEAL - DFG German Research Foundation (DFG) [FI_1915/8-1]
Organisationseinheiten:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access / Hybrid Open-Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Externe Anmerkung:Zweitveröffentlichung in der Schriftenreihe Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe ; 846
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.