• search hit 1 of 2
Back to Result List

Gitarrensimulant*innen und Daumenartist*innen?

  • Die Nutzung von Computerspielen im Musik- und Instrumentalunterricht wird nicht nur in den Erziehungswissenschaften oder der Medienpädagogik, sondern auch in jenem Teilgebiet der Game Studies verhandelt, welches sich auf die Erforschung von Computerspielen und Musik spezialisiert hat: der Ludomusicology. Im vorliegenden Beitrag wird aus ludomusikologischer Perspektive anhand einiger Beispiele aus dem kommerziellen Musikspielbereich überlegt, inwieweit sich diese für den Instrumental-, Musik- und Sportunterricht eignen könnten.

Download full text files

  • SHA-512:ee72895ce9a8a5828a2e79d0e9dcebc9dcbe8b51d2dafb2e8f609ee2621cf63700c82e5849ac21cca6c0ba676a4b0f29732262934e5568c60b9401a8ab19d810

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Melanie FritschGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526704
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-52670
ISBN:978-3-86956-511-8
ISSN:1867-6219
ISSN:1867-6227
Title of parent work (English):DIGAREC Series
Subtitle (German):Überlegungen zum Einsatz von Computerspielen im Musik-, Instrumental- und Sportunterricht
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Place of publishing:Potsdam
Publication type:Article
Language:German
Date of first publication:2021/12/10
Publication year:2021
Publishing institution:Universität Potsdam
Publishing institution:Universitätsverlag Potsdam
Release date:2021/12/23
Issue:9
First page:66
Last Page:94
Peer review:Referiert
Publishing method:Universitätsverlag Potsdam
Open Access / Gold Open-Access
Collection(s):Universität Potsdam / Schriftenreihen / DIGAREC Series, ISSN 1867-6227 / DIGAREC Series (2021) 09
License (German):License LogoCC-BY-NC-ND - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.