• Treffer 3 von 6
Zurück zur Trefferliste

Vergiftetes Kulturerbe

  • Medieval sculptures of so-called, Jew-Sows" inside and outside famous Church buildings, especially in the German-speaking countries, have a disastrous tradition and a poisoning impact until today. There are sharp controversies now on how to deal with these "unappetizing" sculptures, visible for example at the City church of Wittenberg, the town where protestant reformer Martin Luther had lived and worked. But the problem goes deeper. Obscene and perfidious representations of Jews, as they were usual in Christian-dominated Europe over centuries, have also penetrated the thought world and language use until today. Swearwords like "Jew-Sow" and "Jew-Pig" are used in order to attack and discredit Jews, non-Jews and disliked coevals. New strategies of combatting this "poisoning traditions" are needed. This article also refers to the roots of early Christian Jew-hatred and recommends an impartial critical discussion on relevant anti-Jewish passages in the Christian Bible.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Julius H. SchoepsORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1163/15700739-07204003
ISSN:0044-3441
ISSN:1570-0739
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
Untertitel (Deutsch):Die Debatte um die Entfernung der Judensau-Skulpturen aus den Kirchen etwas weitergedacht
Verlag:Brill
Verlagsort:Leiden [u.a.]
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:05.09.2020
Erscheinungsjahr:2020
Datum der Freischaltung:19.09.2023
Freies Schlagwort / Tag:Geistesgeschichte; Geschichte; Religionsgeschichte; Religionswissenschaften
Band:72
Ausgabe:4
Seitenanzahl:22
Erste Seite:390
Letzte Seite:411
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Historisches Institut
An-Institute / Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Peer Review:Referiert
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.