Historisches Institut
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (1252)
- Monograph/Edited Volume (431)
- Review (271)
- Doctoral Thesis (198)
- Part of a Book (54)
- Part of Periodical (34)
- Other (15)
- Postprint (15)
- Master's Thesis (12)
- Contribution to a Periodical (5)
Language
Keywords
- Landesgeschichte (11)
- regional history (11)
- Franconia (10)
- Franken (10)
- Genisa (10)
- Geniza (10)
- Jewish Studies (10)
- Jüdische Studien (10)
- Ländliches Judentum (10)
- Militär / Geschichte (10)
Institute
- Historisches Institut (2303)
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (27)
- Vereinigung für Jüdische Studien e. V. (11)
- Extern (4)
- Philosophische Fakultät (2)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (1)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (1)
- Institut für Germanistik (1)
- Institut für Informatik und Computational Science (1)
- Institut für Mathematik (1)
Abzug unter Beobachtung
(2022)
Mehr als vier Jahrzehnte lang beobachteten die Streitkräfte und Militärnachrichtendienste der NATO-Staaten die sowjetischen Truppen in der DDRD. Hierfür übernahm in der Bundesrepublik Deutschland der Bundesnachrichtendienst (BND) die militärische Auslandsaufklärung unter Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel und Methoden. Die Bundeswehr betrieb dagegen taktische Fernmelde- und elektronische Aufklärung und hörte vor allem den Funkverkehr der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD) ab. Mit der Aufstellung einer zentralen Dienststelle für das militärische Nachrichtenwesen, dem Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr, bündelte und erweiterte zugleich das Bundesministerium für Verteidigung in den 1980er Jahren seine analytischen Kapazitäten. Das Monopol des BND in der militärischen Auslandsaufklärung wurde von der Bundeswehr dadurch zunehmend infrage gestellt.
Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 befanden sich immer noch mehr als 300.000 sowjetische Soldaten auf deutschem Territorium. Die 1989 in Westgruppe der Truppen (WGT) umbenannte GSSD sollte – so der Zwei-plus-Vier-Vertrag – bis 1994 vollständig abziehen. Der Vertrag verbot auch den drei Westmächten, in den neuen Bundesländern militärisch tätig zu sein. Die für die Militäraufklärung bis dahin unverzichtbaren Militärverbindungsmissionen der Westmächte mussten ihre Dienste einstellen. Doch was geschah mit diesem „alliierten Erbe“? Wer übernahm auf deutscher Seite die Aufklärung der sowjetischen Truppen und wer kontrollierte den Truppenabzug?
Die Studie untersucht die Rolle von Bundeswehr und BND beim Abzug der WGT zwischen 1990 und 1994 und fragt dabei nach Kooperation und Konkurrenz zwischen Streitkräften und Nachrichtendiensten. Welche militärischen und nachrichtendienstlichen Mittel und Fähigkeiten stellte die Bundesregierung zur Bewältigung des Truppenabzugs zur Verfügung, nachdem die westlichen Militärverbindungsmissionen aufgelöst wurden? Wie veränderten sich die Anforderungen an die militärische Auslandsaufklärung des BND? Inwieweit setzten sich Konkurrenz und Kooperation von Bundeswehr und BNDbeim Truppenabzug fort? Welche Rolle spielten dabei die einstigen Westmächte? Die Arbeit versteht sich nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern auch zur deutschen Nachrichtendienstgeschichte.
Introduction
(2020)
In 1932, Grace Harriet Macurdy, Professor of Greek at Vassar College, wrote about Cleopatra’s and Marc Antony’s lifestyle in Egypt: In a manner of living as though taken from the Arabian Nights Entertainment, they gambled, drank, hunted and fished together, and wandered about Alexandria by night in disguise. . . Even Macurdy – the author of a pioneering study on Hellenistic queens and ‘woman-power’, in which she stressed the necessity of evaluating powerful women by the same standards as their male counterparts – could not avoid using an Orientalist flair when describing the most famous Ptolemaic queen. It is the aim of this book to show that Macurdy was and is anything but alone, and that discourses and images developed by the Orientalist imagination have dominated the ways in which powerful ancient women have been represented in modern reception. The reason for this, we argue, is...
Africa today
(2022)
Africa Today publishes peer-reviewed, scholarly articles and book reviews in a broad range of academic disciplines on topics related to contemporary Africa. We seek to be a venue for interdisciplinary approaches, diverse perspectives, and original research in the humanities and social sciences. This includes work on social, cultural, political, historical, and economic subjects. Recent special issues have been on topics such as the future of African artistic practices, the socio-cultural life of bus stations in Africa, and family-based health care in Ghana. Africa Today has been on the forefront of African Studies research since 1954. Please review our submission guidelines and then contact the Managing Editor or any of the editors with any questions you might have about publishing in Africa Today.
The German writer Wilhelm Marr is known as the father of modern antisemitism. Little attention has been paid to the fact that Marr did not coin the term “antisemitism” in his influential pamphlet Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum published in March 1879. The neologism first appeared in the name and programme of the “Antisemiten-Liga” which came to existence in September 1879. Even less attention has been paid to the fact that it was not Marr, but the Berlin chemist and engineer Hector de Grousilliers who was the initiator of this political organisation. Although Marr attended the founding meeting and joined it as a member, he played no active role in it. Grousilliers, paradoxically, first had the idea of founding a “Lessing-Verein”, before his “Antisemiten-Liga” came into being in an absurd volte-face. Carrying out a bizarre revaluation of Lessing’s Ring Parable, Grousilliers attributed antisemitic semantics to the concept of tolerance. He delivered several speeches on tolerance in the “League” before turning his attention to the publication of the antisemitic humorous-satirical magazine Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt.
Fontanes jüdische Namen
(2022)