• Treffer 1 von 6
Zurück zur Trefferliste

Educational expansion, social class, and choosing latin as a strategy of distinction

Bildungsexpansion, soziale Klasse und die Wahl von Latein als Strategie der Distinktion

  • In times of educational expansion, privileged families are looking for new strategies of distinction. Referring to Pierre Bourdieu’s theory of distinction, we argue that choosing Latin at school – a language that is no longer spoken and therefore has no direct value – is one of the strategies of privileged families to set themselves apart from less privileged families. Based on two surveys we conducted at German schools, the paper analyzes the relationship between parents’ educational background and the probability that their child will learn Latin. Results indicate that historically academic families have the strongest tendency towards learning Latin, followed by new academic families, and leaving behind the non-academic families. We distinguish between four causal mechanisms that might help to explain these associations: cultural distinction, selecting a socially exclusive learning environment, beliefs in a secondary instrumental function of learning Latin, and spatial proximity between the location of humanist Gymnasiums and theIn times of educational expansion, privileged families are looking for new strategies of distinction. Referring to Pierre Bourdieu’s theory of distinction, we argue that choosing Latin at school – a language that is no longer spoken and therefore has no direct value – is one of the strategies of privileged families to set themselves apart from less privileged families. Based on two surveys we conducted at German schools, the paper analyzes the relationship between parents’ educational background and the probability that their child will learn Latin. Results indicate that historically academic families have the strongest tendency towards learning Latin, followed by new academic families, and leaving behind the non-academic families. We distinguish between four causal mechanisms that might help to explain these associations: cultural distinction, selecting a socially exclusive learning environment, beliefs in a secondary instrumental function of learning Latin, and spatial proximity between the location of humanist Gymnasiums and the residential areas of privileged families. The hypotheses are formalized by means of Directed Acyclic Graphs (DAG). Findings show that the decision to learn Latin is predominately an unintended consequence of the selection of a socially exclusive learning environment. In addition, there is evidence that especially children from historically academic families learn Latin as a strategy of cultural distinction.zeige mehrzeige weniger
  • In Zeiten der Bildungsexpansion sind sozial privilegierte Familien auf der Suche nach neuen Strategien der Distinktion, um ihre Kinder von denen bildungsferneren Elternhäusern abzugrenzen. Unter Bezugnahme auf Pierre Bourdieus Theorie der Distinktion argumentieren wir, dass die Wahl von Latein in der Schule – einer Sprache, die nicht mehr gesprochen wird und daher keinen direkten Nutzen hat – eine der Strategien privilegierter Familien ist, sich von weniger privilegierten Familien abzugrenzen. Auf der Grundlage von zwei an deutschen Schulen durchgeführten Umfragen analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Bildungshintergrund der Eltern und der Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kind Latein lernt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder aus historisch akademischen Elternhäusern am häufigsten Latein lernen, gefolgt von sogenannten neuen akademischen Familien und – mit großem Abstand – von den nicht-akademischen Familien. Wir unterscheiden vier kausale Mechanismen, die zur Erklärung der gefundenen Zusammenhänge beitragen könnten: KulturelleIn Zeiten der Bildungsexpansion sind sozial privilegierte Familien auf der Suche nach neuen Strategien der Distinktion, um ihre Kinder von denen bildungsferneren Elternhäusern abzugrenzen. Unter Bezugnahme auf Pierre Bourdieus Theorie der Distinktion argumentieren wir, dass die Wahl von Latein in der Schule – einer Sprache, die nicht mehr gesprochen wird und daher keinen direkten Nutzen hat – eine der Strategien privilegierter Familien ist, sich von weniger privilegierten Familien abzugrenzen. Auf der Grundlage von zwei an deutschen Schulen durchgeführten Umfragen analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Bildungshintergrund der Eltern und der Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kind Latein lernt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder aus historisch akademischen Elternhäusern am häufigsten Latein lernen, gefolgt von sogenannten neuen akademischen Familien und – mit großem Abstand – von den nicht-akademischen Familien. Wir unterscheiden vier kausale Mechanismen, die zur Erklärung der gefundenen Zusammenhänge beitragen könnten: Kulturelle Distinktion im engeren Sinne, die Wahl eines sozial exklusiven Lernumfelds, der Glaube an eine sekundäre instrumentelle Funktion des Lateinlernens und die räumliche Nähe zwischen dem Standort humanistischer Gymnasien und dem Wohnort der Familie. Die Hypothesen werden mit Hilfe von gerichteten azyklischen Graphen (DAG) formalisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahl von Latein in erster Linie eine unbeabsichtigte Folge der Wahl eines sozial exklusiven Lernumfelds ist. Darüber hinaus zeigen die Analysen, dass insbesondere historisch akademische Familien die Wahl von Latein als Strategie der kulturellen Distinktion einsetzen.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Jürgen GerhardsORCiDGND, Ulrich KohlerORCiDGND, Tim SawertORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0021
ISSN:2366-0325
ISSN:0340-1804
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Zeitschrift für Soziologie
Verlag:de Gruyter
Verlagsort:Berlin
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:27.11.2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:27.04.2023
Freies Schlagwort / Tag:Bildungsexpansion; Distinktion; Fremdsprache; Latein; soziale Klasse
Bourdieu; Directed Acyclic Graph (DAG); Distinction; Educational Expansion; Foreign Language; Latin; Social Class
Band:50
Ausgabe:5
Seitenanzahl:16
Erste Seite:306
Letzte Seite:321
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften / Fachgruppe Soziologie
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 301 Soziologie, Anthropologie
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access / Hybrid Open-Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.