• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (106)
  • no (52)

Author

  • Weiß, Norman (150)
  • Weiss, Norman (8)
  • Mahler, Claudia (5)
  • Weber, Johanna (3)
  • Brinkmeier, Friederike (2)
  • Hüfner, Klaus (2)
  • Schmidt, Judith (2)
  • Bauer, Steffen (1)
  • Bergmann, Stephan (1)
  • Dietzel, Björn (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (4)
  • 2010 (1)
  • 2009 (8)
+ more

Document Type

  • Article (158) (remove)

Language

  • German (158) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (158) (remove)

Keywords

  • Behinderte (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Menschenrechte (1)
  • Vereinte Nationen (1)

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (158) (remove)

158 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Korruption verletzt die Armen“ (2006)
Horn, Kathrin ; Weiß, Norman
I. Aktualität des Themas; II. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC); III. Was wird unter Korruption verstanden?; IV. Korruption und Menschenrechte; V. Ausblick
„Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / [Tagungsbericht] (2003)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / veranstaltet von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, Ufa und Volkswagenstiftung vom 16.-19. Juli
„Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe, Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] (2004)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe" <2004, Berlin> / Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" am 5. und 6. März 2004.
„Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin>: Tagungsbericht / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 (2000)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin> / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000
Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte (2005)
Mahler, Claudia ; Weiß, Norman
Behandelte Themen sind: Zur Frage einer Rangordnung der Menschenrechte; Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte
Zur Rolle der Zivilgesellschaft für den Schutz der Menschenrechte (2008)
Weiss, Norman
Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln (2004)
Weiß, Norman
Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (2002)
Brinkmeier, Friederike ; Weiß, Norman
Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte // Friederike Brinkmeier I. Einleitung II. Warum Notstandsklauseln in Menschenrechtsverträgen? III. Menschenrechtsschranken IV. Derogation von Menschenrechten V. Verhältnis Menschenrechtsschutz - humanitäres Völkerrecht VI. Der 11. September 2001 und Bedeutung für den Notstand VII. Abschließende Thesen Anhang Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der EMRK und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union (1996)
Weiß, Norman
Zukünftige Möglichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) 1. Entstehung, Zielsetzung 2. Inhalte und Wirkungen 3. Neuerungen durch das Zusatzprotokoll II. Die Individualbeschwerde III. Das Untersuchungsverfahren
Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) (2004)
Kühne, Winrich ; Hansen, Wibke ; Hett, Julia ; Weiß, Norman
Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) // Winrich Kühne in Zusammenarbeit mit Wibke Hansen und Julia Hett Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Zehn Jahre Kinderrechtskonvention (2000)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Inhalt und Zielsetzung der Konvention II. Praxis und Auswirkungen III. Offene Probleme
Wäre ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention sinnvoll? (2001)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Ziele, Maßstäbe und Grundmuster des internationalen Menschenrechtsschutzes II. Strukturen und allgemeine Bedeutung von Individualbeschwerdeverfahren III. Zum Gewinn eines speziellen Individualbeschwerdeverfahrens nach der Kinderrechtskonvention IV.Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte V. Fazit
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte - vergessene Menschenrechte? (2000)
Weiß, Norman
Menschenrechte fangen nicht erst auf der Polizeiwache an, sondern bereits nach dem Frühstück (Sieghart). Der - auf einer Ringvorlesung an der Universität Magdeburg beruhende - Beitrag erläutert die Entwicklung und rechtliche Verankerung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Nach einer Beschreibung der zur Verfügung stehenden Kontrollmechanismen wendet er sich aktuellen Streitfragen wie Universalität der Menschenrechte oder sozialen Grundrechten in den Verfassungen einiger deutscher Bundesländer zu.
Wirkung und Mängel der Europäischen Sozialcharta (2002)
Weiß, Norman
Wirkung und Mängel der Europäischen Sozialcharta (2003)
Weiß, Norman
Winkler, S., Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Eeuropäischen Menschenrechtskonvention; Baden-Baden, Nomos, 2000 (2002)
Weiß, Norman
Weltwirtschaft, Kinderarbeit und Sozialklauseln (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einführung II. Rechtliche Grundlagen für das Verbot der Kinderarbeit a) Die Kinderrechtskonvention b) Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Regelungen c) Die Konferenz über Kinderarbeit in Amsterdam und Oslo 1997 d) Aktivitäten der Vereinten Nationen und von UNICEF e) Resümee III. Sozialklauseln zur Bekämpfung von Kinderarbeit a) Allgemeines b) Vereinbarkeit von Sozialklauseln mit dem Prinzip des freien Welthandels? c) Interessenlage der Akteure zum Einsatz von Sozialklauseln- die Gewerkschaften IV.Bewertung
Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland (2004)
Hüfner, Klaus ; Weiß, Norman
Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland I. Einleitung II. Zur UN-Forschung in Deutschland III. Wechselbeziehungen in und zwischen UN-Forschung und UN Politikin Thesen IV. Ansatzpunkte für künftige Diskussionen Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland - Diskussionszusammenfassung
Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland (2004)
Weiß, Norman
Vorwort (2011)
Volger, Helmut ; Weiß, Norman
Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen (2006)
Schöpp-Schilling, Hanna Beate ; Weiß, Norman
Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen // Hanna Beate Schopp-Schilling Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Vorgestellt : das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam (1996)
Weiß, Norman
Vor vierzig Jahren (2000)
Weiß, Norman
Vor achtzig Jahren (2006)
Weiß, Norman
Die Locarno-Verträge haben in der völkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgenössische Publizistik beschäftigte sich ausführlich mit diesem Thema, wobei das Verhältnis von Verständigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Später gehörte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der Völkerbundsgeschichte, der Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. Für die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abrüstungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Erörterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen Überblick über das Vertragswerk zunächst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und Lösungsansätze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des Völkerbundes erfolgt.
Verurteilung wegen des Bestreitens der Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern kein Verstoß gegen Meinungsäußerungsfreiheit [Art. 19 IPBPR] / Fall Faurisson (1998)
Weiß, Norman
Der Beitrag übersetzt die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte im Fall Faurisson. Der französische Wissenschaftler war strafrechtlich belangt worden, weil er die Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern geleugnet hatte. Der Ausschuß kommt zu dem Ergebnis, daß die Verurteilung eine zulässige Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit darstelle. In der Anmerkung wird der Fall in die bisherige Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses zur Meinungsäußerungsfreiheit eingeordnet.
Vergewaltigung und erzwungene Mutterschaft als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid (2001)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Die Diskussion über gewaltsame Schwängerungen III. Beurteilung der Vorkommnisse aus der Perspektive der Kinder IV. Fazit
Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? (2004)
Sand, Peter H. ; Weiß, Norman
Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? // Peter H. Sand Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick (1999)
Weiß, Norman ; Eppe, Ulrike
I. Matthews ./. Vereinigtes Königreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Auszüge) II. Chassagnou u.a. ./. Frankreich Urteil vom 29. April 1999 III. Smith and Gready ./. Vereinigtes Königreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Auszüge)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick (2000)
Weiß, Norman ; Brinkmeier, Friederike
Khan./. Vereinigtes Königreich (N. Weiß) Noack u. a../. Deutschland (F. Brinkmeier)
Universelle Menschenrechte in einer fragmentierten Welt (2009)
Weiss, Norman
Transnationale Unternehmen : weltweite Standards? (2002)
Weiß, Norman
1. Einleitung 2. Die Bindung nichtstaatlicher Akteure an internationale Standards 3. Völkerrechtliche Bindung von Trans-nationalen Unternehmen (TNU)? 4. Global Compact 5. Fazit und Ausblick
Transformation in Guatemala (1999)
Weiß, Norman
The Duty to Protect and to Ensure Human Rights (1999)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: The Duty to Protect and to Ensure Human Rights <1999, Potsdam> / The Duty to Protect and to Ensure Human Rights, Tagung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam 1.- 3. Juli 1999
Strukturprobleme der deutschen UN-Politik (2004)
Hüfner, Klaus ; Weiß, Norman
Strukturprobleme der deutschen UN-Politik // Klaus Hüfner Strukturprobleme der deutschen UN-Politik - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Stichwort: Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) (2002)
Weiß, Norman
Stichwort: Neue Mitgliedstaaten im Europarat (2003)
Weiß, Norman
Stichwort: Menschenhandel — Trafficking in Persons (2003)
Weiß, Norman
Stichwort: Der Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee) (2002)
Weiß, Norman
Stichwort: Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD) (2003)
Weiß, Norman
Spätabtreibungen : Dilemma für den Rechtsstaat oder lösbare Aufgabe für die Rechtsordnung? (2003)
Weiß, Norman
Spätabtreibungen (2002)
Weiß, Norman
I. Rechtslage II. Geschehnisse III. Rechtsfolgen IV. Perspektiven und Desiderata
Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 2. und 3. Tagung 2009 (2010)
Weiss, Norman
Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 1. Tagung 2008 (2008)
Weiss, Norman
Sorben, Minderheitenschutz, Liberale Positionen (1997)
Weiß, Norman
Sind Minderheitenrecthe Menschenrechte? (2004)
Weiß, Norman
Schutz vor Folter : rechtliche Grundlagen und Durchsetzungsmechanismen (1997)
Weiß, Norman
Der Aufsatz behandelt die völkerrechtlichen Grundlagen des Folterverbotes sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene und erläutert die Möglichkeiten der völkerrechtlichen Überwachungen. Besonderes Gewicht liegt hierbei naturgemäß auf der Arbeit des Ausschusses gegen die Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe.
Schutz von Menschenrechtsverteidigern (2016)
Weiß, Norman
I. Einführung II. Menschenrechtsverteidiger als Thema und neukonturiertes Arbeitsfeld der Vereinten Nationen III. Neuere Entwicklungen IV. Ausgewählte regionale Initiativen und Maßnahmen V. Rolle der Europäischen Union VI. Würdigung und Ausblick
Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen (2000)
Weiß, Norman
Nach einleitenden Ausführungen über die Maßnahmen zum Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen insgesamt konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Dessen materielle Gewährleistungen werden erläutert und der zugehörige Überwachungsmechanismus vorgestellt. Ein abschließender Ausblick stellt die Neuerungen dar, die mit den Individualbeschwerdeverfahren verbunden sein werden, die durch das inzwischen in Kraft getretene Zusatzprotokoll zu erwarten sind.
Regionalisierung des Menschenrechtsschutzes – Funktionen, Strukturen und Herausforderungen (2019)
Weiß, Norman
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login