• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (106)
  • no (52)

Author

  • Weiß, Norman (150)
  • Weiss, Norman (8)
  • Mahler, Claudia (5)
  • Weber, Johanna (3)
  • Brinkmeier, Friederike (2)
  • Hüfner, Klaus (2)
  • Schmidt, Judith (2)
  • Bauer, Steffen (1)
  • Bergmann, Stephan (1)
  • Dietzel, Björn (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (4)
  • 2010 (1)
  • 2009 (8)
+ more

Document Type

  • Article (158) (remove)

Language

  • German (158) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (158) (remove)

Keywords

  • Behinderte (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Menschenrechte (1)
  • Vereinte Nationen (1)

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (158) (remove)

158 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Korruption verletzt die Armen“ (2006)
Horn, Kathrin ; Weiß, Norman
I. Aktualität des Themas; II. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC); III. Was wird unter Korruption verstanden?; IV. Korruption und Menschenrechte; V. Ausblick
„Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / [Tagungsbericht] (2003)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / veranstaltet von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, Ufa und Volkswagenstiftung vom 16.-19. Juli
„Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe, Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] (2004)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe" <2004, Berlin> / Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" am 5. und 6. März 2004.
„Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin>: Tagungsbericht / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 (2000)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin> / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000
Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte (2005)
Mahler, Claudia ; Weiß, Norman
Behandelte Themen sind: Zur Frage einer Rangordnung der Menschenrechte; Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte
Zur Rolle der Zivilgesellschaft für den Schutz der Menschenrechte (2008)
Weiss, Norman
Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln (2004)
Weiß, Norman
Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (2002)
Brinkmeier, Friederike ; Weiß, Norman
Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte // Friederike Brinkmeier I. Einleitung II. Warum Notstandsklauseln in Menschenrechtsverträgen? III. Menschenrechtsschranken IV. Derogation von Menschenrechten V. Verhältnis Menschenrechtsschutz - humanitäres Völkerrecht VI. Der 11. September 2001 und Bedeutung für den Notstand VII. Abschließende Thesen Anhang Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der EMRK und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union (1996)
Weiß, Norman
Zukünftige Möglichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) 1. Entstehung, Zielsetzung 2. Inhalte und Wirkungen 3. Neuerungen durch das Zusatzprotokoll II. Die Individualbeschwerde III. Das Untersuchungsverfahren
Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) (2004)
Kühne, Winrich ; Hansen, Wibke ; Hett, Julia ; Weiß, Norman
Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) // Winrich Kühne in Zusammenarbeit mit Wibke Hansen und Julia Hett Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Zehn Jahre Kinderrechtskonvention (2000)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Inhalt und Zielsetzung der Konvention II. Praxis und Auswirkungen III. Offene Probleme
Wäre ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention sinnvoll? (2001)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Ziele, Maßstäbe und Grundmuster des internationalen Menschenrechtsschutzes II. Strukturen und allgemeine Bedeutung von Individualbeschwerdeverfahren III. Zum Gewinn eines speziellen Individualbeschwerdeverfahrens nach der Kinderrechtskonvention IV.Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte V. Fazit
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte - vergessene Menschenrechte? (2000)
Weiß, Norman
Menschenrechte fangen nicht erst auf der Polizeiwache an, sondern bereits nach dem Frühstück (Sieghart). Der - auf einer Ringvorlesung an der Universität Magdeburg beruhende - Beitrag erläutert die Entwicklung und rechtliche Verankerung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Nach einer Beschreibung der zur Verfügung stehenden Kontrollmechanismen wendet er sich aktuellen Streitfragen wie Universalität der Menschenrechte oder sozialen Grundrechten in den Verfassungen einiger deutscher Bundesländer zu.
Wirkung und Mängel der Europäischen Sozialcharta (2002)
Weiß, Norman
Wirkung und Mängel der Europäischen Sozialcharta (2003)
Weiß, Norman
Winkler, S., Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Eeuropäischen Menschenrechtskonvention; Baden-Baden, Nomos, 2000 (2002)
Weiß, Norman
Weltwirtschaft, Kinderarbeit und Sozialklauseln (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einführung II. Rechtliche Grundlagen für das Verbot der Kinderarbeit a) Die Kinderrechtskonvention b) Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Regelungen c) Die Konferenz über Kinderarbeit in Amsterdam und Oslo 1997 d) Aktivitäten der Vereinten Nationen und von UNICEF e) Resümee III. Sozialklauseln zur Bekämpfung von Kinderarbeit a) Allgemeines b) Vereinbarkeit von Sozialklauseln mit dem Prinzip des freien Welthandels? c) Interessenlage der Akteure zum Einsatz von Sozialklauseln- die Gewerkschaften IV.Bewertung
Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland (2004)
Hüfner, Klaus ; Weiß, Norman
Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland I. Einleitung II. Zur UN-Forschung in Deutschland III. Wechselbeziehungen in und zwischen UN-Forschung und UN Politikin Thesen IV. Ansatzpunkte für künftige Diskussionen Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland - Diskussionszusammenfassung
Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland (2004)
Weiß, Norman
Vorwort (2011)
Volger, Helmut ; Weiß, Norman
Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen (2006)
Schöpp-Schilling, Hanna Beate ; Weiß, Norman
Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen // Hanna Beate Schopp-Schilling Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Vorgestellt : das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam (1996)
Weiß, Norman
Vor vierzig Jahren (2000)
Weiß, Norman
Vor achtzig Jahren (2006)
Weiß, Norman
Die Locarno-Verträge haben in der völkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgenössische Publizistik beschäftigte sich ausführlich mit diesem Thema, wobei das Verhältnis von Verständigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Später gehörte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der Völkerbundsgeschichte, der Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. Für die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abrüstungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Erörterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen Überblick über das Vertragswerk zunächst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und Lösungsansätze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des Völkerbundes erfolgt.
Verurteilung wegen des Bestreitens der Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern kein Verstoß gegen Meinungsäußerungsfreiheit [Art. 19 IPBPR] / Fall Faurisson (1998)
Weiß, Norman
Der Beitrag übersetzt die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte im Fall Faurisson. Der französische Wissenschaftler war strafrechtlich belangt worden, weil er die Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern geleugnet hatte. Der Ausschuß kommt zu dem Ergebnis, daß die Verurteilung eine zulässige Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit darstelle. In der Anmerkung wird der Fall in die bisherige Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses zur Meinungsäußerungsfreiheit eingeordnet.
Vergewaltigung und erzwungene Mutterschaft als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid (2001)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Die Diskussion über gewaltsame Schwängerungen III. Beurteilung der Vorkommnisse aus der Perspektive der Kinder IV. Fazit
Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? (2004)
Sand, Peter H. ; Weiß, Norman
Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? // Peter H. Sand Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick (1999)
Weiß, Norman ; Eppe, Ulrike
I. Matthews ./. Vereinigtes Königreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Auszüge) II. Chassagnou u.a. ./. Frankreich Urteil vom 29. April 1999 III. Smith and Gready ./. Vereinigtes Königreich Urteil vom 18. Februar 1999, EuZW 1999, S. 308ff. (Auszüge)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick (2000)
Weiß, Norman ; Brinkmeier, Friederike
Khan./. Vereinigtes Königreich (N. Weiß) Noack u. a../. Deutschland (F. Brinkmeier)
Universelle Menschenrechte in einer fragmentierten Welt (2009)
Weiss, Norman
Transnationale Unternehmen : weltweite Standards? (2002)
Weiß, Norman
1. Einleitung 2. Die Bindung nichtstaatlicher Akteure an internationale Standards 3. Völkerrechtliche Bindung von Trans-nationalen Unternehmen (TNU)? 4. Global Compact 5. Fazit und Ausblick
Transformation in Guatemala (1999)
Weiß, Norman
The Duty to Protect and to Ensure Human Rights (1999)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: The Duty to Protect and to Ensure Human Rights <1999, Potsdam> / The Duty to Protect and to Ensure Human Rights, Tagung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam 1.- 3. Juli 1999
Strukturprobleme der deutschen UN-Politik (2004)
Hüfner, Klaus ; Weiß, Norman
Strukturprobleme der deutschen UN-Politik // Klaus Hüfner Strukturprobleme der deutschen UN-Politik - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Stichwort: Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) (2002)
Weiß, Norman
Stichwort: Neue Mitgliedstaaten im Europarat (2003)
Weiß, Norman
Stichwort: Menschenhandel — Trafficking in Persons (2003)
Weiß, Norman
Stichwort: Der Menschenrechtsausschuß (Human Rights Committee) (2002)
Weiß, Norman
Stichwort: Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD) (2003)
Weiß, Norman
Spätabtreibungen : Dilemma für den Rechtsstaat oder lösbare Aufgabe für die Rechtsordnung? (2003)
Weiß, Norman
Spätabtreibungen (2002)
Weiß, Norman
I. Rechtslage II. Geschehnisse III. Rechtsfolgen IV. Perspektiven und Desiderata
Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 2. und 3. Tagung 2009 (2010)
Weiss, Norman
Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 1. Tagung 2008 (2008)
Weiss, Norman
Sorben, Minderheitenschutz, Liberale Positionen (1997)
Weiß, Norman
Sind Minderheitenrecthe Menschenrechte? (2004)
Weiß, Norman
Schutz vor Folter : rechtliche Grundlagen und Durchsetzungsmechanismen (1997)
Weiß, Norman
Der Aufsatz behandelt die völkerrechtlichen Grundlagen des Folterverbotes sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene und erläutert die Möglichkeiten der völkerrechtlichen Überwachungen. Besonderes Gewicht liegt hierbei naturgemäß auf der Arbeit des Ausschusses gegen die Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe.
Schutz von Menschenrechtsverteidigern (2016)
Weiß, Norman
I. Einführung II. Menschenrechtsverteidiger als Thema und neukonturiertes Arbeitsfeld der Vereinten Nationen III. Neuere Entwicklungen IV. Ausgewählte regionale Initiativen und Maßnahmen V. Rolle der Europäischen Union VI. Würdigung und Ausblick
Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen (2000)
Weiß, Norman
Nach einleitenden Ausführungen über die Maßnahmen zum Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen insgesamt konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Dessen materielle Gewährleistungen werden erläutert und der zugehörige Überwachungsmechanismus vorgestellt. Ein abschließender Ausblick stellt die Neuerungen dar, die mit den Individualbeschwerdeverfahren verbunden sein werden, die durch das inzwischen in Kraft getretene Zusatzprotokoll zu erwarten sind.
Regionalisierung des Menschenrechtsschutzes – Funktionen, Strukturen und Herausforderungen (2019)
Weiß, Norman
Rechtsstaatlichkeit in Europa (2009)
Gréciano, Philippe ; Weiß, Norman
I. Einleitung II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung III. Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen IV. Gewaltenverschränkungen V. Fazit
Rechtsentwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 (2011)
Weiß, Norman
Rechte vorübergehend aufgenommener und geduldeter Flüchtlinge (2002)
Weiß, Norman
Praktische Auswirkungen des Übereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland (2000)
Weiß, Norman
Polizei für interkulturelle Verständigung in Brandenburg (PiViB) : ein Praxisbeispiel (2004)
Weiß, Norman
Politische Symbolik und Rituale der Vereinten Nationen (2002)
Wesel, Reinhard ; Weiß, Norman
Politische Symbolik und Rituale der Vereinten Nationen // Reinhard Wesel I. „Die UNO" unter dem Aspekt symbolischer Politik II. Politische Symbolik der Vereinten Nationen III. Die äußere Präsentation der Vereinten Nationen IV. Zu Sprache und Texten der Vereinten Nationen V. Metaphern für die Vereinten Nationen VI. Mythen über die Vereinten Nationen VII. Die Vereinten Nationen in der Öffentlichkeit VIII. Rituale der Vereinten Nationen IX. Die symbolischen Leistungen der Vereinten Nationen X. Fazit Literatur Rituale und symbolische Handlungen in den Vereinten Nationen- Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
OSZE in Zentralasien (2003)
Weiß, Norman
NGOs and Police Against Prejudice - NAPAP (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Allgemeines II. Notwendigkeit der Maßnahme 1. Tatsächlicher Hintergrund 2. Einschätzung der Polizeischüler 3. Eindruck des Verfassers III. Beschreibung der Maßnahme 1. Schüler, Trainer und Dauer 2. Unterrichtsinhalte 3. Unterrichtsform IV. Würdigung 1. Allgemeines 2. Methode 3. Inhalt 4. Wirkung V. Schlußfolgerungen
Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung für das Völkerrecht (2013)
Weiß, Norman
Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind’s common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet.
Neue Wege für die deutsche UNO-Forschung? Die Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen "UNO-Forschung in Deutschland" im Dezember 2005 (2006)
Weiß, Norman
I. Einleitung II. Bestandsaufnahme III. Perspektiven IV. Schluß
Neue Wege für die deutsche UN-Forschung? (2011)
Weiß, Norman
Inhalt: - I. Einleitung - II. Bestandsaufnahme - III. Perspektiven - 1. Überblick - 2. Forschungsrat der DGVN - 3. Forschungsthemen - IV. Schluß
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation (2004)
Obser, Andreas ; Weiß, Norman
Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation // Markus Lederer/ Andreas Obser Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
NATO und Vereinte Nationen (2002)
Griep, Ekkehard ; Weiß, Norman
NATO und Vereinte Nationen // Ekkehard Griep I. Die Vereinten Nationen II. Die NATO III. Die wechselseitige Perzeption VN - NATO IV. Der 11. September und seine Folgen V. Multilateralismus vs. Unilateralismus VI. Ausblick NATO und Vereinte Nationen Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
MRZ Kolloquium: Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte <2004, Potsdam> / [Tagungsbericht] (2004)
Weiß, Norman
Tagungsbericht: Weiß, Norman: Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte <2004, Potsdam> / MRZ Kolloquium am 2. und 3. Juli 2004.
Mitgliedstaaten des Europarates, 6. Folge : Bulgarien (2001)
Seibert, Sebastian ; Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Die bulgarischen Großreiche 2. Unter osmanischer Herrschaft 3. Königreich Bulgarien 4. Volksrepublik 5. Zusammenbruch des Kommunismus und demokratischer Wandel II. Bulgariens Bilanz vor den Straßburger Instanzen
Mitgliedstaaten des Europarates, 5. Folge : Ungarn (2001)
Dietzel, Björn ; Schmidt, Judith ; Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Geschichtliche Anfänge 2. Ungarn unter den Habsburgern 3. Die Republik Ungarn und die restaurierte Monarchie 4. Volksdemokratie und kommunistische Herrschaft 5. Die Bestrebungen Ungarns zu einer demokratischen Regierungsform 6. Staatsform und Regierung 7. Minderheitenschutz in Ungarn 8. Aktuelle Entwicklungen II. Ungarns Bilanz vor den Straßburger Instanzen
Mitgliedstaaten des Europarates, 4. Folge : Italien (2000)
Weiß, Norman ; Krämer, Maren ; Traisbach, Knut
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Das Risorgimento 2. Der Nationalstaat 3. Der Faschismus 4. Die Erste Republik 5. Die Zweite Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen
Mitgliedstaaten des Europarates, 2. Folge : Frankreich (2000)
Weiß, Norman ; Golze, Anna
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Französische Revolution und Erstes Kaiserreich 2. Von der Restauration zur Zweiten Republik 3. Das Zweite Kaiserreich und die Dritte Republik 4. Vichy Regime und Freies Frankreich 5. Vierte und Fünfte Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen 1.Übersicht 2.Auswahl wichtiger Entscheidungen
Mitgliedstaaten des Europarates, 1. Folge : Polen (1999)
Weiß, Norman ; Schmidt, Judith
Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Blüte und Verfall 2. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 3. Volksdemokratie und Republik II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen
Menschenrechtsthema GATS : Bericht über die 53. Tagung der Menschenrechts-Unterkommission (2002)
Weiß, Norman
Menschenrechtsschutz im Rahmen der OSZE dreißig Jahre nach der Schlußakte von Helsinki (2005)
Weiß, Norman
I. Einführung und Überblick über den KSZE-Prozeß II. Menschenrechtsschutz im Rahmen der KSZE/OSZE III. Neuorientierung der OSZE? IV. Fazit
Menschenrechtsschutz auf der europäischen Ebene : Garantien und Überwachungen (1997)
Weiß, Norman
Der Beitrag beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der europäischen Ebene und konzentriert sich dann auf seine derzeitige Ausgestaltung. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die im Rahmen des Europarates erarbeiteten menschenrechtlichen Garantien, hier insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention. Der im Rahmen der KSZE/OSZE vermittelte Menschenrechtsschutz wird ebenso be-handelt wie der Bereich der Europäischen Gemeinschaft / Europäischen Union.
Menschenrechtsschutz : Fortschritte und neue Herausforderungen (2004)
Weiß, Norman
Menschenrechtserziehung : eine verfassungspädagogische Herausforderung für die Polizei (2004)
Weiß, Norman
Menschenrechte und Entwicklung oder Recht auf Entwicklung (2017)
Weiß, Norman
Menschenrechte (2000)
Weiß, Norman
Das erste umfassende deutschsprachige Lexikon über die Vereinten Nationen enthält einen menschenrechtlichen Schwerpunktteil. Dieser Beitrag gibt eine grundlegende Einführung in die geistesgeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte. Außerdem erläutert er in geraffter Form die Normierung von Menschenrechten auf der universellen Ebene. Abschließend werden verschiedene, häufig diskutierte Problemfelder behandelt. Hierzu zählen Fragen der Universalität von Menschenrechten, das Recht auf Entwicklung und die Durchsetzung und Förderung von Menschenrechten.
Meinungsäußerungsfreiheit und Ehrenschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (2008)
Weiß, Norman
I. Einleitung II. Grundsätzliches zur Europäischen Menschenrechtskonvention und ihrem Kontrollsystem III. Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit IV. Einschränkbarkeit der Meinungsäußerungsfreiheit allgemein V. Einschränkbarkeit der Meinungsäußerungsfreiheit zum Schutz des guten Rufes oder der Rechte anderer VI. Schluß
Konferenz „Consolidating Antracism and Minority Rights: Critical Approaches" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht] (2003)
Mahler, Claudia ; Weiß, Norman
Tagungsbericht: Mahler, Claudia ; Weiß, Norman: Konferenz „Consolidating Antracism and Minority Rights: CriticalApproaches" <2003, Berlin> / veranstaltet von der Forschergruppe Restra, dem Institut für Menschenrechte, der Abo Akademi University und dem Northern Institute for Environmental and Minority Law, der University of Lappland sowie dem Deutschen Institut für Menschenrechte und dem Finnland-Institut in Deutschland am 12., 13. Juni
Klaus Brummer, Der Europarat : eine Einführung (2009)
Weiß, Norman
Rezensiertes Werk: Brummer, Klaus: Der Europarat : eine Einführung. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2008. - 285 S. : graph. Darst. ISBN 978-3-531-15710-8
Kinder. Rechte. Kinderrechte. (1998)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht: I. Kinderarbeit II. Lage der Kinder in der Welt: Nahrung und Gesundheit Literatur zu Kinderrechten
Kinder- und Jugendkriminalität (1997)
Weiß, Norman
In diesem ersten Bericht wird über den Problemkreis Kinder- und Jugendkriminalität gehandelt. Damit soll versucht werden, neue Argumentationsansätze in die aktuelle Diskussion über die allgemeine Verbrechensbekämpfung („Erfolgsmodell New York"1) und die spezielle Behandlung von Heranwachsenden2 einzubringen. Inhaltsübersicht I. Vereinte Nationen II. Rechtsbeistand im nationalen Vergleich III. Strafjustiz gegenüber Kindern IV. Erstbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Kinderrechtskonvention
Kapital und Menschenrechte (1999)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht 1. Die Weltbank 2. Kreditvergabe und Governance 3. Vergleich mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Frieden 4. Erweiterung des Weltbankmandats auf Governance? 5. Praktische Umsetzung des Vergabekriteriums Governance
Internationaler Menschenrechtsschutz (1996)
Strauß, Ekkehard ; Weiß, Norman
Individualrechtsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (1997)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einführung in die Grundlagen der Europäischen Menschenrechtskonvention 1. Entstehung und Ziele der Konvention 2. Überblick über die materiellen Inhalte der Konvention 3. Organe der Konvention 4. Entscheidungen II. Das Individualrechtsschutzverfahren nach geltendem Recht 1. Überblick 2. Verfahren vor der Kommission I (Zulässigkeit) 3. Vorläufige Maßnahmen 4. Verfahren vor der Kommission II (Meritorisches Verfahren) 5. Verfahren vor dem Gerichtshof (Begründetheit) 6. Entscheidung des Ministerkomitees 7. Kontrollverfahren 8. Entscheidungswirkung III. Das Indivudualbeschwerdeverfahren nach künftigem Recht IV. Bewertung V. Prüfungsschema VI. English summary
Herausforderungen für den internationalen Menschenrechtsschutz im 21. Jahrhundert (2009)
Weiss, Norman
Gewaltmonopol und Friedenssicherung (2001)
Tönnies, Sibylle ; Weiß, Norman
Gewaltmonopol und Friedenssicherung Gewaltmonopol und Friedenssicherung - Diskussionszusammenfassung
GASP der Europäischen Union in den Vereinten Nationen am Beispiel der Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (2002)
Winkelmann, Ingo ; Weiß, Norman
GASP der Europäischen Union in den Vereinten Nationen am Beispiel der Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen // Ingo Winkelmann 1. Die Nichtwahrnehmung von Reformchancen durch die EU-Mitgliedstaaten 2. Das Reformraster: der Razali-Vorschlag 3. Hürden für eine einheitliche EU-Vertretung im VN-Sicherheitsrat Europäische Union und Vereinte Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Für eine bessere Durchsetzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte (2002)
Weiß, Norman
Der internationale Menschenrechtsschutz setzt heute zunehmend auch auf die Initiative des einzelnen Menschen, der über seine Rechte wacht und Verletzungen vor internationalen Gremien oder Gerichten rügt. Zu den Menschenrechtsverträgen, die noch kein Beschwerdeverfahren anbieten, gehört der Sozialpakt. Das wird vor allem mit der mangelnden Justitiabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte begründet. Dieses Argument ist in dieser Absolutheit nicht stichhaltig; auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte enthalten justitiable Elemente. Ein Beschwerdeverfahren könnte dazu beitragen, diese Gehalte zu konkretisieren, und würde so das Gewicht der in Rede stehenden Rechte stärken.
Fünfzehn Jahre nach der Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien 1993 (2008)
Weiß, Norman
I. Einführung II. Die Weltmenschenrechtskonferenz in Wien III. Design des Forschungsvorhabens III. Aspekte einer Bilanz nach fünfzehn Jahren
Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse : Millennium-Erklärung und Brahimi-Bericht auf dem Prüfstand der Praxis (2006)
Häußler, Ulf ; Weiß, Norman
Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse; Millennium-Erklärung und Brahimi-Bericht auf dem Prüfstand der Praxis // Ulf Häußler, Koblenz Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß
Forschung am MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam – Versuch einer Bilanz (2015)
Weiß, Norman
Fakten der zweiten Ebene : Bericht über die 60. und 61. Sitzung des CERD (2003)
Weiß, Norman
Europäische Sozialcharta (2005)
Weiß, Norman
Europäische Menschenrechtskonvention und nationales Recht : Deutschland - eine Spurensuche / Österreich - ein Königsweg? (2004)
Mahler, Claudia ; Weiß, Norman
Erläuterungen zum Rat der Ostseestaaten und einige Überlegungen zum Hohen Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen (1995)
Weiß, Norman
Einwanderung und Asyl (2002)
Weiß, Norman
Einleitung (2018)
Mürbe, Ulrike ; Weiß, Norman
Einführung in Möglichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen der UNESCO (1998)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht I. Einführung 1. Entwicklung 2. Aktueller Mechanismus II. Prüfung einer Beschwerde 1. Technische Hinweise 2. Gegenstand 3. Schlüssigkeit 4. Mitteilung der Zulässigkeitsentscheidung und Fortgang des Verfahrens III. Bewertung
Einführung in den Individualrechtsschutz nach der Anti-Rassismus-Konvention der Vereinten Nationen (1997)
Weiß, Norman
Inhaltsübersicht 1. Entstehungsgeschichte, Zielsetzung und Inhalt der Konvention 2. Kontrollmechanismen 3.Das Individualbeschwerdeverfahren a) Voraussetzungen b) Verfahrensablauf c) Entscheidung 4. Bewertung
Einführung in den Individualrechtsschutz nach der Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen (1997)
Weiß, Norman
This article gives a short introduction in the United Nations Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. Focussing on the individual communications, it describes the admissibility conditions and the procedure before the Committee.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login