• Treffer 1 von 16
Zurück zur Trefferliste

Kommunale Gebietsreform und Dezentralisierung : Vergleich zwischen Japan und Deutschland ; Welches Land liegt weiter vorn?

Municipal territorial reform and decentralizationMunicipal territorial reform and decentralization : comparison between Japan and Germany ; Which country is further forward?

  • In Japan wurden die sogenannten „Heisei no Daigappei“ (Große kommunale Gebietsreform) im Zeitraum von 1999 bis 2006 durchgeführt. Im Ergebnis hat sich die Anzahl der Gemeinden von 3.232 auf 1.727 – also um die Hälfte – reduziert. Auch in den neuen Bundesländern in Deutschland sind in den letzten Jahren wieder kommunale Gebietsreformen (Gemeindefusionen) durchgeführt worden. Trotzdem gibt es in Deutschland noch etwa 12.000 Gemeinden. Im Vergleich mit Japan ist die Gemeindegröße also deutlich geringer. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen die Reformunterschiede zwischen Deutschland und Japan erklärt werden. Gefragt wird nach der „Richtung“ und der „Stärke“ der verschiedenen Vektoren (Einflussfaktoren) im Reformprozess der Gemeindefusionen. Besonders reformfördernd wirken in Japan die Vektoren Dezentralisierungsdruck und öffentliche Finanzkrise. Die Unterschiede zwischen Japan und Deutschland beim Vektor demographischer Wandel konnten nicht betrachtet werden. In Deutschland sind für den Reformfortschritt vor allem die Vektoren bürgernaheIn Japan wurden die sogenannten „Heisei no Daigappei“ (Große kommunale Gebietsreform) im Zeitraum von 1999 bis 2006 durchgeführt. Im Ergebnis hat sich die Anzahl der Gemeinden von 3.232 auf 1.727 – also um die Hälfte – reduziert. Auch in den neuen Bundesländern in Deutschland sind in den letzten Jahren wieder kommunale Gebietsreformen (Gemeindefusionen) durchgeführt worden. Trotzdem gibt es in Deutschland noch etwa 12.000 Gemeinden. Im Vergleich mit Japan ist die Gemeindegröße also deutlich geringer. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen die Reformunterschiede zwischen Deutschland und Japan erklärt werden. Gefragt wird nach der „Richtung“ und der „Stärke“ der verschiedenen Vektoren (Einflussfaktoren) im Reformprozess der Gemeindefusionen. Besonders reformfördernd wirken in Japan die Vektoren Dezentralisierungsdruck und öffentliche Finanzkrise. Die Unterschiede zwischen Japan und Deutschland beim Vektor demographischer Wandel konnten nicht betrachtet werden. In Deutschland sind für den Reformfortschritt vor allem die Vektoren bürgernahe Demokratie, örtliche Verbundenheit, die Existenz des Ehrenamtsprinzips sowie die Ergänzungsfunktion der Kreise und Ämter ausschlaggebend. Insgesamt betrachtet wirken die Vektoren in Japan stärker reformfördernd als in Deutschland. Deshalb sind im Reformergebnis die Gebietsstrukturen der Gemeinden in Japan derzeit größer als in Deutschland.zeige mehrzeige weniger
  • The so called “Heisei no Daigappei” (Great Merger Movement in Japan) in effect from 1999 to 2006, has reduced the numbers of municipalities from 3,229 to half, 1,727. Recently also in Germany, the “territorial Reform” including municipal mergers has been conducted, especially in east Germany. Nevertheless, there are yet about 12 Thousand municipalities in Germany, so their size is far smaller than those in Japan. With regards to the promoting or restraining vectors from some causes, this book tries to explore the reason why such differences exist between Germany and Japan. As the promoting vectors, the awareness of necessity towards the Decentralization Reform as well as of severity of the Local Financial Situations are stronger in Japan than in Germany. The differences on the critical awareness about the Population Decline and Aging could not be admitted. In contradiction to this, because of the greater consciousness for Democracy near to the citizens, the more strength of Local Identity, the existence and the big rolls of theThe so called “Heisei no Daigappei” (Great Merger Movement in Japan) in effect from 1999 to 2006, has reduced the numbers of municipalities from 3,229 to half, 1,727. Recently also in Germany, the “territorial Reform” including municipal mergers has been conducted, especially in east Germany. Nevertheless, there are yet about 12 Thousand municipalities in Germany, so their size is far smaller than those in Japan. With regards to the promoting or restraining vectors from some causes, this book tries to explore the reason why such differences exist between Germany and Japan. As the promoting vectors, the awareness of necessity towards the Decentralization Reform as well as of severity of the Local Financial Situations are stronger in Japan than in Germany. The differences on the critical awareness about the Population Decline and Aging could not be admitted. In contradiction to this, because of the greater consciousness for Democracy near to the citizens, the more strength of Local Identity, the existence and the big rolls of the Honorary Office as well as the existence of Supplementary Functions by County, German has the more restrictive vectors against the municipal mergers than Japan. My final conclusion is that the vectors for Municipal Merger are as a whole stronger and as the result the Municipal Mergers have been conducted more forwardly in Japan than Germany.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Jun Katagi
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-57864
ISBN:978-3-86956-166-0
Schriftenreihe (Bandnummer):KWI-Gutachten (7)
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Monographie/Sammelband
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2012
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:25.09.2012
Seitenanzahl:103
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:ME 9700
Organisationseinheiten:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Kommunalwissenschaftliches Institut
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft / 350 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft
Publikationsweg:Universitätsverlag Potsdam
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.