Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 2 von 5
Zurück zur Trefferliste

Der Begriff der Dichtung vor und nach der Reformation

  • Der Beitrag rekonstruiert erstens den humanistischen Begriff der Dichtung bei Melanchthon. Dichtung erscheint hier als Medium zur Vermittlung insbesondere moralpädagogischer Inhalte, das sich vor allem durch seine Versform von anderen sprachlichen Vermittlungsformen unterscheidet. Dieser Dichtungsbegriff wird zweitens mit dem neuplatonischen Begriff der Dichtung als Ergebnis einer göttlichen Inspiration (Enthusiasmus) konfrontiert, wie ihn Marsilio Ficino entwickelt hat. In Deutschland haben insbesondere Konrad Celtis und seine Schüler diesen Dichtungsbegriff vertreten, besonders prominent etwas Matthäus Lupinus Calidomius und Jacob Locher. In einem dritten Schritt zeigt der Beitrag, dass dieser Dichtungsbegriff aus theologischen Gründen im Protestantismus nicht mehr zu vertreten war: das reformatorische Postulat des sola scriptura verbot jede Berufung auf eine göttliche Inspiration außerhalb der Bibel.

Volltext Dateien herunterladen

  • ppr101.pdfdeu
    (7340KB)

    SHA-1:b32741044470586d664a5b25f46eb9e4edc88a0b

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Volkhard WelsGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91590
ISSN:1866-8380
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe
Schriftenreihe (Bandnummer):Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe (101)
Publikationstyp:Postprint
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:23.06.2016
Erscheinungsjahr:2007
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:23.06.2016
Freies Schlagwort / Tag:Dichtung; Enthusiasmus; Eoban Hesse; Inspiration; Jacob Locher; Konrad Celtis; Martin Luther; Matthäus Lupinus; Philipp Melanchthon; Poetik; Reformation
Ausgabe:101
Seitenanzahl:29
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Externe Anmerkung:Bibliographieeintrag der Originalveröffentlichung/Quelle
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.