830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (77)
- Postprint (16)
- Monograph/Edited Volume (15)
- Master's Thesis (7)
- Review (6)
- Doctoral Thesis (5)
- Part of a Book (4)
- Other (4)
- Bachelor Thesis (1)
Keywords
- Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit (6)
- Frühe Neuzeit (6)
- Baasdörper Krönk (5)
- Low German (5)
- Niederdeutsch (5)
- Poetik (5)
- Carl Friedrich Gauß (4)
- Daniel Kehlmann (4)
- Die Vermessung der Welt (4)
- Plattdeutsch (4)
Institute
- Institut für Germanistik (71)
- Extern (31)
- Institut für Künste und Medien (12)
- Historisches Institut (7)
- Institut für Romanistik (7)
- Institut für Religionswissenschaft (2)
- Philosophische Fakultät (2)
- Department Linguistik (1)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (1)
- Theodor-Fontane-Archiv (1)
Literarische Grammatik
(2023)
Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr‘ über die Kurzgeschichte ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg‘ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab.
Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben.
Literarische Grammatik
(2023)
Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr‘ über die Kurzgeschichte ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg‘ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab.
Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben.
Fontane auf Französisch
(2022)
Propaganda und Poetologie
(2022)
Mit 180 Jahren Verspätung
(2022)
Post aus Felsenburg
(2022)