• Treffer 3 von 4
Zurück zur Trefferliste

Kardinal Franz Ehrle SJ und die Römische Frage

  • Cardinal Franz Ehrle SJ and the Roman Question. The author Stefan Gatzhammer examines the view of the Jesuit, scientific and cardinal Franz Ehrle (1845-1934) on the Roman Question as the open conflict between Italy and the Holy See that worsened after the outbreak of the First World War. As redactor of the "Stimmen der Zeit", Franz Ehrle took up the public debate in Munich from 1916, which was attentively registered in Italy. In particular, the author examines how far Ehrle, with his pragmatic and legally justified proposal for a minimal territorial solution, can be seen as an intellectual author of the State of the Vatican City newly established in 1929 by the Lateran Treaties.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Stefan GatzhammerGND
URL:https://www.herder.de/rq/hefte/archiv/112-2017/3-4-2017/kardinal-franz-ehrle-sj-und-die-roemische-frage/
ISSN:0035-7812
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte
Verlag:Herder
Verlagsort:Rom ; Freiburg, Br. ; Wien
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:30.05.2018
Erscheinungsjahr:2018
Datum der Freischaltung:13.07.2018
Freies Schlagwort / Tag:Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert; Kardinal Franz Ehrle; Lateranverträge 1929; Römische Frage; Vatikanstaat
Band:112
Ausgabe:3-4
Erste Seite:210
Letzte Seite:229
Fördernde Institution:Erzbistum Berlin
Organisationseinheiten:An-Institute / Kanonistisches Institut e.V.
DDC-Klassifikation:2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Peer Review:Referiert
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Externe Anmerkung:Zweitveröffentlichung in der Schriftenreihe Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe ; 140
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.