900 Geschichte und Geografie
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (190)
- Doctoral Thesis (59)
- Monograph/Edited Volume (56)
- Review (46)
- Postprint (15)
- Part of a Book (12)
- Other (8)
- Master's Thesis (7)
- Part of Periodical (7)
- Contribution to a Periodical (2)
Keywords
- Cold War (7)
- Tolkien (7)
- classical reception (6)
- Kalter Krieg (5)
- Deutschland (4)
- Italy (4)
- 1970s (3)
- DDR (3)
- Germany (3)
- Korea (3)
Institute
- Historisches Institut (338)
- Klassische Philologie (18)
- Institut für Romanistik (11)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (9)
- Philosophische Fakultät (9)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (6)
- Extern (5)
- Institut für Germanistik (5)
- Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft (2)
- Kanonistisches Institut e.V. (2)
The British Music Hall
(2010)
Victorian Women Artists
(2010)
Labour and Gender
(2010)
Einleitung
(2008)
Literaturen des Bürgerkriegs
(2008)
Reiz der Revolution
(2023)
Die Dissertation untersucht die vielseitigen Verflechtungen und Transfers im Rahmen der deutschen Nicaraguasolidarität der späten 1970er und der 1980er Jahre. Bereits im Vorfeld ihres Machtantritts hatten die Sandinistas in beiden Lagern um ausländische staatliche und zivile Unterstützung geworben. Nun gestalteten sie mit dem sandinistischen Reformstaat zugleich ein internationales Netz an Solidaritätsbeziehungen aus, die zur Finanzierung ihrer sozialreformerischen Programme, aber auch zur Legitimation ihrer Herrschaft dienten.
Allein in der Bundesrepublik entstanden mehrere hundert Solidaritätsgruppen. In der DDR löste die politische Führung eine staatlich gelenkte Solidarisierung mit Nicaragua aus, der sich zehntausende Menschen und unabhängige Basisinitiativen anschlossen. Trotz ihrer Verwurzelung in rivalisierenden Systemen und der Heterogenität ihrer Weltbilder – von christlicher Soziallehre bis zur kritischen Linken – arbeiteten etliche Solidaritätsinitiativen in beiden Ländern am selben Zielobjekt: einem Nicaragua jenseits der Blöcke. Gemeinsam mit ihren nicaraguanischen Projektpartner_innen eröffneten sie auf transnationaler Ebene einen neuen Raum für Kommunikation und stießen dabei auf Differenzen und Auseinandersetzungen über politische Ideen, die beiderseits des Atlantiks neue Praktiken anregten.
Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfangreichen Quellenauswertung in insgesamt 13 Archiven, darunter das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, das Archiv der BStU, verschiedene westdeutsche Bewegungsarchive und die archivalischen Nachlässe des nicaraguanischen Kulturministeriums.
Rechte Ränder
(2023)
Die extreme Rechte wurde »nicht in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges geboren und starb nicht in den Ruinen von Berlin«, notierte der Faschismusforscher Zeev Sternhell. Wie richtig er lag, zeigt sich immer wieder an den rechten Rändern unserer Gesellschaft. Den bekannten, aber auch den allerneuesten Ausprägungen dieser rechten Ränder widmen sich die Beiträge.