• Treffer 3 von 5
Zurück zur Trefferliste

Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio"

  • Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff“ um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola für das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gründungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes“ Geschichte gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumentationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff“ als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann.

Volltext Dateien herunterladen

  • ppr100.pdfdeu
    (1838KB)

    SHA-1:995b0041c134f76fcb2c78fe3da344aa56bcdbe4

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Volkhard WelsGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90610
ISSN:1866-8380
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe
Schriftenreihe (Bandnummer):Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe (100)
Publikationstyp:Postprint
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
Erscheinungsjahr:2010
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:23.06.2016
Freies Schlagwort / Tag:Argumentationstheorie; De inventione dialectica; Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit; Dialektik; Frühe Neuzeit; Narrenschiff; Rudolf Agricola; Sebastian Brant; loci communes
Ausgabe:100
Seitenanzahl:20
Quelle:Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26 (2010), S. 273–292
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Externe Anmerkung:Bibliographieeintrag der Originalveröffentlichung/Quelle
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.