• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg

  • Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich initiierten und gesteuerten Fürstenreformation in einem nordostdeutschen Territorialstaat. Deshalb haben lange Zeit das Handeln und die Motive hauptsächlich der Landesherrschaft die Aufmerksamkeit der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung auf sich vereinigt. Felix Engel erweitert diesen recht eng gesteckten Horizont, indem er die Perspektive »von unten« in seine Betrachtung einbezieht und systematisch ergründet, welche Mittel und Wege den städtischen Akteuren zu verschiedenen Phasen des Reformationsprozesses offenstanden, um die Umgestaltung ihrer kommunalen Kirchenwesen aktiv zu beeinflussen. Daher finden zunächst sowohl die strukturellen und ideellen Vorbedingungen als auch die Reformationsverläufe Berücksichtigung. Anschließend werden Kontinuitäten und Brüche sowie die Handlungsspielräume der beteiligten Protagonisten in zentralen Bereichen der städtischen Kirchenwesen analysiert.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Felix EngelORCiDGND
ISBN:978-3-86732-351-2
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 24
Verlag:Lukas
Verlagsort:Berlin
Gutachter*in(nen):Frank GöseGND, Klaus NeitmannGND
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:05.12.2018
Datum der Freischaltung:27.02.2020
Seitenanzahl:301
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Historisches Institut
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.