• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation

  • Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits erörtert. Die Rückführung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert.
  • Referring to Rainer E. Zimmermann's book "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken", Zimmermann's approach of a transcendental materialism is discussed in the traditional line of Schelling's dialectics on the one hand and the spin-foam approach of quantum gravity theory on the other hand. The reduction of reality structures to mathematical structures - to the processing of numbers - is problematized.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Hans-Joachim PetscheGND
ISSN:2567-3629
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Aufhebung : Zeitschrift für dialektische Philosophie
Verlag:Gesellschaft für Dialektische Philosophie
Verlagsort:Berlin
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:03.02.2022
Freies Schlagwort / Tag:Dialektik; Materialismus; Metaphysik; Quantengravitation; Schelling; Spin-Schaum
Ausgabe:16
Seitenanzahl:6
Erste Seite:93
Letzte Seite:98
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Philosophie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Peer Review:Nicht ermittelbar
Externe Anmerkung:Online veröffentlicht in der Schriftenreihe Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe ; 176
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.