The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 75 of 6945
Back to Result List

Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern unter Berücksichtigung von individuellen Merkmalen und Merkmalen der Unterrichtsqualität

Development of spelling competence of primary school children according to individual characteristics and teaching quality

  • Rechtschreibkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung, um eigenständig Texte verfassen zu können und somit am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die vorliegende Arbeit nimmt daher die Rechtschreibkompetenz von Kindern der Grundschule genauer in den Blick. Mit Hilfe von drei empirischen Untersuchungen wird die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz vor allem dahingehend betrachtet, inwiefern sich diese entlang von theoretischen Kompetenzmodellen entwickelt und welche Merkmale diese Entwicklung unterstützen können. Als Datengrundlage dient hierfür das Pilotprojekt inklusive Grundschule, in dem die Rechtschreibkompetenz von 697 Schülerinnen und Schülern zu insgesamt drei Messzeitpunkten (vom Beginn der zweiten Jahrgangsstufe bis zum Ende der dritten Jahrgangsstufe) untersucht wurde. Mithilfe von latenten Transitionsanalysen konnte gezeigt werden, dass sich hinsichtlich des Ablaufs der Rechtschreibkompetenzniveaus nur sehr wenige Einzelfälle von den theoretischen Modellen unterscheiden. Anschließend zeigte sich durchRechtschreibkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung, um eigenständig Texte verfassen zu können und somit am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die vorliegende Arbeit nimmt daher die Rechtschreibkompetenz von Kindern der Grundschule genauer in den Blick. Mit Hilfe von drei empirischen Untersuchungen wird die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz vor allem dahingehend betrachtet, inwiefern sich diese entlang von theoretischen Kompetenzmodellen entwickelt und welche Merkmale diese Entwicklung unterstützen können. Als Datengrundlage dient hierfür das Pilotprojekt inklusive Grundschule, in dem die Rechtschreibkompetenz von 697 Schülerinnen und Schülern zu insgesamt drei Messzeitpunkten (vom Beginn der zweiten Jahrgangsstufe bis zum Ende der dritten Jahrgangsstufe) untersucht wurde. Mithilfe von latenten Transitionsanalysen konnte gezeigt werden, dass sich hinsichtlich des Ablaufs der Rechtschreibkompetenzniveaus nur sehr wenige Einzelfälle von den theoretischen Modellen unterscheiden. Anschließend zeigte sich durch multinomiale logistische Regressionen, dass Wechsel zwischen Kompetenzniveaus vor allem mit dem Arbeitsverhalten zusammenhingen, wohingegen hinsichtlich der Merkmale der Unterrichtsqualität nicht die erwarteten Zusammenhänge gezeigt werden konnten. Mögliche Ursachen und Implikationen werden in der Arbeit diskutiert.show moreshow less
  • Spelling competence is an essential prerequisite for being able to write texts and thus participate in social life. This work therefore takes a closer look at the spelling skills of primary school children. With the help of three empirical studies, the development of spelling competence is considered primarily in terms of the extent to which it develops along theoretical competence models and which characteristics can support this development. Data basis on a longitudinal study on inclusive education, in which the spelling competence of 697 primary school students was assessed at three measurement time points (from the beginning of the second grade to the end of the third grade). By applying latent transition analyses, it was shown that only very few individual cases differ from the theoretical models with regard to the progression of spelling competence levels. Subsequently, multinomial logistic regressions showed that changes between competence levels were primarily related to working behaviour, whereas the expected relationshipsSpelling competence is an essential prerequisite for being able to write texts and thus participate in social life. This work therefore takes a closer look at the spelling skills of primary school children. With the help of three empirical studies, the development of spelling competence is considered primarily in terms of the extent to which it develops along theoretical competence models and which characteristics can support this development. Data basis on a longitudinal study on inclusive education, in which the spelling competence of 697 primary school students was assessed at three measurement time points (from the beginning of the second grade to the end of the third grade). By applying latent transition analyses, it was shown that only very few individual cases differ from the theoretical models with regard to the progression of spelling competence levels. Subsequently, multinomial logistic regressions showed that changes between competence levels were primarily related to working behaviour, whereas the expected relationships with regard to teaching quality could not be shown. Possible causes and implications are discussed in the dissertation.show moreshow less

Download full text files

  • SHA-512:0088a9cf53ad6c4f3ad505610ec9ca1f3bffa3558b1abf82f3773f192916b55486eb0cd83928f2ad9df2cfba37cc6e9cc205dc8967e07bd10829ce4b687c210f

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Jessica JaeutheORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615277
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-61527
Reviewer(s):Nadine SpörerORCiDGND, Guido NottbuschORCiDGND
Supervisor(s):Nadine Spörer
Publication type:Doctoral Thesis
Language:German
Publication year:2023
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2023/02/13
Release date:2023/11/28
Tag:Arbeitsverhalten; Längsschnittuntersuchung; Rechtschreibkompetenz; Unterrichtsqualität
longitudinal study; spelling competence; teaching quality; working behavior
Number of pages:164
RVK - Regensburg classification:DP 4000, GB 2966, DT 1420
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Bildungswissenschaften / Department Grundschulpädagogik
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
License (German):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.