• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Das Konzept einer datenaltruistischen Organisation

  • Dass Technologien wie Machine Learning-Anwendungen oder Big bzw. Smart Data- Verfahren unbedingt Daten in ausreichender Menge und Güte benötigen, erscheint inzwischen als Binsenweisheit. Vor diesem Hintergrund hat insbesondere der EU-Gesetzgeber für sich zuletzt ein neues Betätigungsfeld entdeckt, indem er versucht, auf unterschiedlichen Wegen Anreize zum Datenteilen zu schaffen, um Innovation zu kreieren. Hierzu zählt auch eine geradezu wohltönend mit ,,Datenaltruismus‘‘ verschlagwortete Konstellation. Der Beitrag stellt die diesbezüglichen Regulierungserwägungen auf supranationaler Ebene dar und nimmt eine erste Analyse vor.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Björn SteinrötterORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/s11623-021-1539-6
ISSN:1862-2607
ISSN:1614-0702
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Datenschutz und Datensicherheit
Verlag:Springer
Verlagsort:Berlin
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:24.11.2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:07.07.2023
Freies Schlagwort / Tag:coding and information theory; computer science; cryptology; data structures and information theory; general
Band:45
Ausgabe:12
Seitenanzahl:5
Erste Seite:794
Letzte Seite:798
Organisationseinheiten:Juristische Fakultät / Bürgerliches Recht
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
Peer Review:Nicht referiert
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.