Nicht referiert
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (1684)
- Doctoral Thesis (513)
- Monograph/Edited Volume (272)
- Part of Periodical (135)
- Working Paper (114)
- Review (109)
- Other (15)
- Report (10)
- Conference Proceeding (3)
- Course Material (3)
Language
Keywords
- Festschrift (29)
- Informationsstruktur (29)
- Linguistik (29)
- Morphologie (29)
- Syntax (29)
- festschrift (29)
- information structure (29)
- linguistics (29)
- morphology (29)
- syntax (29)
Institute
- Wirtschaftswissenschaften (319)
- Institut für Biochemie und Biologie (188)
- Institut für Romanistik (170)
- Sozialwissenschaften (151)
- Department Erziehungswissenschaft (149)
- Historisches Institut (145)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (138)
- Öffentliches Recht (133)
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (120)
- Institut für Germanistik (117)
Carbon dioxide removal from the atmosphere is becoming an important option to achieve net zero climate targets. This paper develops a welfare and public economics perspective on optimal policies for carbon removal and storage in non-permanent sinks like forests, soil, oceans, wood products or chemical products. We derive a new metric for the valuation of non-permanent carbon storage, the social cost of carbon removal (SCC-R), which embeds also the conventional social cost of carbon emissions. We show that the contribution of CDR is to create new carbon sinks that should be used to reduce transition costs, even if the stored carbon is released to the atmosphere eventually. Importantly, CDR does not raise the ambition of optimal temperature levels unless initial atmospheric carbon stocks are excessively high. For high initial atmospheric carbon stocks, CDR allows to reduce the optimal temperature below initial levels. Finally, we characterize three different policy regimes that ensure an optimal deployment of carbon removal: downstream carbon pricing, upstream carbon pricing, and carbon storage pricing. The policy regimes differ in their informational and institutional requirements regarding monitoring, liability and financing.
Jahresbericht 2021-2022
(2023)
Der Jahresbericht des MenschenRechtsZrentrums der Universität Potsdam (MRZ) informiert über die Aktivitäten im Berichtszeitraum 2021 und 2022. Das MRZ ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam; seine Mitglieder sind in Forschung und Lehre aktiv, wobei die Lehre an der Philosophischen und an der Juristischen Fakultät angeboten wird.
Zu den bearbeiteten Themen gehören Fragen der Gerechtigkeit, u.a. mit Blick auf die Folgen der Covid-19-Pandemie, der Verhältnis von Menschenrechten und Humanitärem Völkerrecht, der Schutz geflüchteter Personen und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Self-efficacy reflects the self-belief that one can persistently perform difficult and novel tasks while coping with adversity. As such beliefs reflect how individuals behave, think, and act, they are key for successful entrepreneurial activities. While existing literature mainly analyzes the influence of the task-related construct of entrepreneurial self-efficacy, we take a different perspective and investigate, based on a representative sample of 1,405 German business founders, how the personality characteristic of generalized self-efficacy influences start-up performance as measured by a broad set of business outcomes up to 19 months after business creation. Outcomes include start-up survival and entrepreneurial income, as well as growth-oriented outcomes such as job creation and innovation. We find statistically significant and economically important positive effects of high scores of self-efficacy on start-up survival and entrepreneurial income, which become even stronger when focusing on the growth-oriented outcome of innovation. Furthermore, we observe that generalized self-efficacy is similarly distributed between female and male business founders, with effects being partly stronger for female entrepreneurs. Our findings are important for policy instruments that are meant to support firm growth by facilitating the design of more target-oriented offers for training, coaching, and entrepreneurial incubators.
Gruppierung von Daten
(2022)
Dieser Beitrag beinhaltet einen Vergleich zwischen den Methoden der Topologischen Datenanalyse (TDA) und statistischen Clusterverfahren bei der Gruppierung von Daten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bildung der Cluster und Zuordnung der statistischen Einheiten identifiziert. Hierzu werden zwei empirische Datensätze aus der Biologie und Medizin herangezogen.
Zusammengefasst haben sich die Verfahren der TDA als ein praktikables Werkzeug bei der Gruppierung von Objekten erwiesen. Vor allem mit dem Mapper-Algorithmus konnten adäquate Cluster erkannt werden. Beim Iris Flower-Datensatz hat die TDA ähnliche Ergebnisse wie die Clusteranalyse erzielt. Der Heart Disease-Datensatz war schwieriger zu behandeln. Die genutzten clusteranalytischen Verfahren waren nicht geeignet, die beiden Gruppen von Patienten korrekt zu identifizieren. Im Vergleich zu den Standardverfahren der Clusteranalyse zeigte sich eine leichte Überlegenheit der topologischen Verfahren.
Untersucht werden die von BulwienGesa erhobenen und aufbereiteten jahresdurchschnittlichen Mieten von Wohnungen und die Relation des Wiederverkaufswertes von Eigentumswohnungen zu den Wohnungsmieten (Preis-Miet-Relation) in 401 kreisfreien Städten und Landkreisen für die Jahre 2004–2017. Dabei zeigt sich bei den Wohnungsmieten eine Zunahme der regionalen Streuung im Zeitverlauf vor allem in der auf die Finanzkrise 2007–2009 folgenden Zeit. Bei der Preis-Miet-Relation nimmt die Streuung im Zeitverlauf ab 2010 ebenfalls zu. Im Durchschnitt der Regionen (Landkreise und kreisfreie Städte) steigen über den gesamten Zeitabschnitt die Mieten und in der überwiegenden Zahl der Regionen auch die Preis-Miet-Relation (allerdings erst ab 2010); sie entwickeln sich aber regional stark unterschiedlich. Dies führt auch zur Zunahme der Variationskoeffizienten, also der relativen Streuung der regionalen Mieten und – ab 2010 – auch der regionalen Preis-Miet-Relationen.
Dies deutet auf eine Zunahme der regionalen Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland hin. Besondere Divergenzen zeigen sich zwischen den alten und den neuen Bundesländern, wie auch zwischen prosperierenden kreisfreien Städten und deren Umland und ökonomisch schwächeren Städten und Landkreisen.
Urban pollution
(2022)
We use worldwide satellite data to analyse how population size and density affect urban pollution. We find that density significantly increases pollution exposure. Looking only at urban areas, we find that population size affects exposure more than density. Moreover, the effect is driven mostly by population commuting to core cities rather than the core city population itself. We analyse heterogeneity by geography and income levels. By and large, the influence of population on pollution is greatest in Asia and middle-income countries. A counterfactual simulation shows that PM2.5 exposure would fall by up to 36% and NO2 exposure up to 53% if within countries population size were equalized across all cities.
Predicting entrepreneurial development based on individual and business-related characteristics is a key objective of entrepreneurship research. In this context, we investigate whether the motives of becoming an entrepreneur influence the subsequent entrepreneurial development. In our analysis, we examine a broad range of business outcomes including survival and income, as well as job creation, expansion and innovation activities for up to 40 months after business formation. Using self-determination theory as conceptual background, we aggregate the start-up motives into a continuous motivational index. We show – based on a unique dataset of German start-ups from unemployment and non-unemployment – that the later business performance is better, the higher they score on this index. Effects are particularly strong for growth oriented outcomes like innovation and expansion activities. In a next step, we examine three underlying motivational categories that we term opportunity, career ambition, and necessity. We show that individuals driven by opportunity motives perform better in terms of innovation and business expansion activities, while career ambition is positively associated with survival, income, and the probability of hiring employees. All effects are robust to the inclusion of a large battery of covariates that are proven to be important determinants of entrepreneurial performance.
Portal = Artensterben
(2022)
Erst seit wenigen Jahren ist der Klimawandel ins Bewusstsein einer breiten Masse gerückt, dank einer Jugendbewegung, die unsere Zukunft in Gefahr sieht. Wir spüren die Folgen dieser Veränderung auch zunehmend in unserer Region. Die Sommer werden heißer, es regnet weniger, Waldbrände häufen sich und Gewässer trocknen aus.
Gleichzeitig verschwinden jeden Tag etwa 150 Pflanzen- und Tierarten von unserem Planeten. Eine Million der geschätzten acht Millionen Arten ist vom Aussterben bedroht: 41 Prozent der Amphibien, 26 Prozent der Säugetiere, 14 Prozent der Vögel, zehn Prozent der Insekten …. Einige Forschende meinen, wir erleben das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte. Beim letzten vor 66 Millionen Jahren verschwanden die Dinosaurier infolge einer gigantischen Naturkatastrophe. Doch diesmal ist es menschengemacht und wir tun viel zu wenig dafür, um den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten.
Bricht eine Spezies weg, können andere sie oftmals ersetzen. Doch an einem bestimmten Punkt kippt das System. Kommen die Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, sind auch die Menschen in Gefahr: Wir brauchen Pflanzen und Tiere, um uns zu kleiden, zu ernähren und zu wohnen. Wir nutzen sie, um Energie zu gewinnen und Medikamente herzustellen. Tiere beseitigen nicht nur Abfälle, sie bestäuben auch unsere Nutzpflanzen. Müsste dies von Hand gemacht werden, würde es vermutlich mehrere Milliarden Euro kosten. Besonders die landwirtschaftliche Übernutzung lässt den Lebensraum vieler Arten schwinden, doch auch die Verarmung der Biodiversität unter den Nutzpflanzen und -tieren wird zunehmend zum Problem – denn damit sinkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern, Klimawandel und Schädlingen. Nicht zuletzt gehen durch die Verschmutzung und die Ausbeutung der Meere wichtige Nahrungsquellen des Menschen zur Neige.
Dies sind nur wenige Beispiele, die unsere Abhängigkeit von den Ökosystemen zeigen. Die Biodiversitätskrise hat vermutlich ebenso drastische Konsequenzen wie der Klimawandel. Gelingt es nicht, die Erwärmung der Erde zu bremsen, die Lebensräume zu schützen und ihre Verschmutzung rückgängig zu machen, wird das Artensterben unabwendbare Folgen für den Planeten und letztlich für uns haben. Es wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch das Ende unserer eigenen Spezies bedeuten.
Noch wimmelt es auf unserem Planeten von Leben, und doch wissen wir von vielen Arten gar nichts oder übersehen sie schlicht. Das Cover dieser Ausgabe des Universitätsmagazins schmückt deshalb ein Käfer, Rhinusa linariae, der in Wirklichkeit nur wenige Millimeter groß ist. Die in Europa heimische Art aus der Familie der Rüsselkäfer ist einer von vielen Protagonisten in diesem Heft, Pflanzen oder Tieren, die mancherorts gefährdet oder sogar schon ausgestorben sind.
Viele Forschende, Studierende und Beschäftigte der Universität Potsdam sind sich der Dringlichkeit dieser Entwicklung bewusst und wollen mehr über die Ökosysteme wissen, um die Artenvielfalt zu erhalten. In diesem Heft stellen wir sie Ihnen vor – vielleicht nehmen Sie etwas mit, gewinnen neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel der Lebewesen auf unserer Erde und erhalten Impulse, um selbst etwas zu verändern. Denn davon hängt ab, ob und wie die nächsten Generationen auf der Erde leben können.
On Track to Success?
(2022)
Many countries consider expanding vocational curricula in secondary education to boost skills and labour market outcomes among non-university-bound students. However, critics fear this could divert other students from more profitable academic education. We study labour market returns to vocational education in England, where until recently students chose between a vocational track, an academic track and quitting education at age 16. Identification is challenging because self-selection is strong and because students’ next-best alternatives are unknown. Against this back- drop, we leverage multiple instrumental variables to estimate margin-specific treatment effects, i.e., causal returns to vocational education for students at the margin with academic education and, separately, for students at the margin with quitting education. Identification comes from variation in distance to the nearest vocational provider conditional on distance to the nearest academic provider (and vice-versa), while controlling for granular student, school and neighbourhood characteristics. The analysis is based on population-wide administrative education data linked to tax records. We find that the vast majority of marginal vocational students are indifferent be- tween vocational and academic education. For them, vocational enrolment substantially decreases earnings at age 30. This earnings penalty grows with age and is due to wages, not employment. However, consistent with comparative advantage, the penalty is smaller for students with higher revealed preferences for the vocational track. For the few students at the margin with no further education, we find merely tentative evidence of increased employment and earnings from vocational enrolment.
Der vorliegende Abschlussbericht präsentiert die Ergebnisse des BMBF-geförderten Verbundprojektes "E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge", das gemeinsam durch die Universität Potsdam (Prof. Dr. Dirk Richter) und der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war die Untersuchung des Angebotes von digitalen bzw. digital-gestützten Fortbildungen für Lehrkräfte in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Im Rahmen von vier Teilstudien wurden Datenbankanalysen der Fortbildungsangebote in den jeweiligen Ländern sowie schriftliche Befragungen mit Fortbildner*innen sowie Teilnehmer*innen von Online-Fortbildungen durchgeführt. Darüber hinaus wurde eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Feedback eigens konzipiert und durchgeführt.