• search hit 13 of 88
Back to Result List

Human Cognition and natural Language Processing in the Digitally Mediated Environment

  • Organizations continue to assemble and rely upon teams of remote workers as an essential element of their business strategy; however, knowledge processing is particular difficult in such isolated, largely digitally mediated settings. The great challenge for a knowledge-based organization lies not in how individuals should interact using technology but in how to achieve effective cooperation and knowledge exchange. Currently more attention has been paid to technology and the difficulties machines have processing natural language and less to studies of the human aspect—the influence of our own individual cognitive abilities and preferences on the processing of information when interacting online. This thesis draws on four scientific domains involved in the process of interpreting and processing massive, unstructured data—knowledge management, linguistics, cognitive science, and artificial intelligence—to build a model that offers a reliable way to address the ambiguous nature of language and improve workers’ digitally mediatedOrganizations continue to assemble and rely upon teams of remote workers as an essential element of their business strategy; however, knowledge processing is particular difficult in such isolated, largely digitally mediated settings. The great challenge for a knowledge-based organization lies not in how individuals should interact using technology but in how to achieve effective cooperation and knowledge exchange. Currently more attention has been paid to technology and the difficulties machines have processing natural language and less to studies of the human aspect—the influence of our own individual cognitive abilities and preferences on the processing of information when interacting online. This thesis draws on four scientific domains involved in the process of interpreting and processing massive, unstructured data—knowledge management, linguistics, cognitive science, and artificial intelligence—to build a model that offers a reliable way to address the ambiguous nature of language and improve workers’ digitally mediated interactions. Human communication can be discouragingly imprecise and is characterized by a strong linguistic ambiguity; this represents an enormous challenge for the computer analysis of natural language. In this thesis, I propose and develop a new data interpretation layer for the processing of natural language based on the human cognitive preferences of the conversants themselves. Such a semantic analysis merges information derived both from the content and from the associated social and individual contexts, as well as the social dynamics that emerge online. At the same time, assessment taxonomies are used to analyze online comportment at the individual and community level in order to successfully identify characteristics leading to greater effectiveness of communication. Measurement patterns for identifying effective methods of individual interaction with regard to individual cognitive and learning preferences are also evaluated; a novel Cyber-Cognitive Identity (CCI)—a perceptual profile of an individual’s cognitive and learning styles—is proposed. Accommodation of such cognitive preferences can greatly facilitate knowledge management in the geographically dispersed and collaborative digital environment. Use of the CCI is proposed for cognitively labeled Latent Dirichlet Allocation (CLLDA), a novel method for automatically labeling and clustering knowledge that does not rely solely on probabilistic methods, but rather on a fusion of machine learning algorithms and the cognitive identities of the associated individuals interacting in a digitally mediated environment. Advantages include: a greater perspicuity of dynamic and meaningful cognitive rules leading to greater tagging accuracy and a higher content portability at the sentence, document, and corpus level with respect to digital communication.show moreshow less
  • Zunehmend bauen Organisationen Telearbeit als zentrales Element ihrer Geschäftsstrategie auf. Allerdings führt die Wissensverarbeitung in solchen digital vermittelnden -weitegehend aber nicht interaktiv strukturierten- Kontexten zu Schwierigkeiten. Dabei liegt die wesentliche Herausforderung für wissensbasierte Organisationen nicht in der Frage, wie Individuen mithilfe von Technologien zusammenarbeiten sollten, sondern darin, wie effektiv die Zusammenarbeit und ein effektiver Wissensaustausch zu erreichen sind. Gegenwärtige Untersuchungen fokussieren weit mehr auf Technologien selbst als auf den menschlichen Voraussetzungen von kognitiven Fähigkeiten und Präferenzen bei der online basierten Zusammenarbeit. Genauso ist der Umstand noch nicht hinreichend berücksichtigt worden, dass Natural Language Processing (NLP) den generellen Begleiterscheinungen von Sprache wie Missverständnissen und Mehrdeutigkeiten unterworfen ist. Diese Arbeit setzt auf vier wissenschaftlichen Feldern auf, die in der Verarbeitung und Interpretation von großen,Zunehmend bauen Organisationen Telearbeit als zentrales Element ihrer Geschäftsstrategie auf. Allerdings führt die Wissensverarbeitung in solchen digital vermittelnden -weitegehend aber nicht interaktiv strukturierten- Kontexten zu Schwierigkeiten. Dabei liegt die wesentliche Herausforderung für wissensbasierte Organisationen nicht in der Frage, wie Individuen mithilfe von Technologien zusammenarbeiten sollten, sondern darin, wie effektiv die Zusammenarbeit und ein effektiver Wissensaustausch zu erreichen sind. Gegenwärtige Untersuchungen fokussieren weit mehr auf Technologien selbst als auf den menschlichen Voraussetzungen von kognitiven Fähigkeiten und Präferenzen bei der online basierten Zusammenarbeit. Genauso ist der Umstand noch nicht hinreichend berücksichtigt worden, dass Natural Language Processing (NLP) den generellen Begleiterscheinungen von Sprache wie Missverständnissen und Mehrdeutigkeiten unterworfen ist. Diese Arbeit setzt auf vier wissenschaftlichen Feldern auf, die in der Verarbeitung und Interpretation von großen, teils unstrukturierten Datenmengen wesentlich sind: Wissensmanagement, Kognitionswissenschaft, Linguistik und Künstliche Intelligenz. Auf dieser breiten Grundlage wird ein Modell angeboten, das auf verlässliche Art, den nicht-deterministischen Charakter von Sprache betont und vor diesem Hintergrund Verbesserungspotentiale digital gestützter Zusammenarbeit aufzeigt. Menschliche Kommunikation kann entmutigend unpräzise sein und ist von linguistischer Mehrdeutigkeit geprägt. Dies bildet eine wesentliche Herausforderung für die computertechnische Analyse natürlicher Sprache. In dieser Arbeit entwickle ich unter Berücksichtigung kognitiver Präferenzen von Gesprächspartnern den Vorschlag für einen neuen Interpretationsansatz von Daten. Im Rahmen dieser semantischen Analyse werden Informationen zusammengeführt, die sowohl den zu vermittelnden Inhalt als auch die damit verbundenen sozialen und individuellen Kontexte, sowie die Gruppendynamik im Online-Umfeld einbeziehen. Gleichzeitig werden Bewertungstaxonomien verwendet, um das Online-Verhalten sowohl auf individueller wie gruppendynamischer Ebene zu analysieren, um darin Merkmale für eine größere Effektivität der Kommunikation zu identifizieren. Es werden Muster zur Identifizierung und Messung wirksamer Methoden der Interaktion in Hinblick auf individuelle kognitive und lernpsychologische Präferenzen bewertet. Hierzu wird der Begriff einer Cyber-Cognitive Identity (CCI) vorgeschlagen, der unterschiedliche Wahrnehmungsprofile kognitiver und lernpsychologischer Stile verschiedener Individuen beschreibt. Die Bezugnahme auf solche kognitiven Präferenzen kann das Wissensmanagement in geografisch verteilten, kollaborativen digitalen Umgebungen erheblich erleichtern und damit das Wissensaustausch verbessern. Cognitive Labeled Latent Dirichlet Allocation (CLLDA) wird als generatives Wahrscheinlichkeitsmodell für die automatische Kennzeichnung und Clusterbildung von CCI-gewonnenen Profilen verwendet. Dabei dominieren methodologisch die Kognitionstypen gegenüber den Wahrscheinlichkeitsaspekten. Mit der Einführung und Weiterverarbeitung des CCI-Begriffs wird der bisherige Forschungsstand um ein fundiertes Verfahrensmodell erweitert, das eine Grundlage für sich potentiell anschließende Forschungsarbeiten und praktische Anwendungen bietet.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Salim Chujfi-La-RocheGND
Reviewer(s):Christoph MeinelORCiDGND, Schahram DustdarORCiDGND, Paolo BoldiORCiD
Supervisor(s):Christoph Meinel
Publication type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of first publication:2020
Publication year:2020
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2020/12/18
Release date:2021/01/22
Tag:Denkstile; Kognitionswissenschaft; Verarbeitung natürlicher Sprache; Wissensmanagement; künstliche Intelligenz; thinking styles
artificial intelligence; cognitive science; knowledge management; natural language processing
Number of pages:148
Organizational units:Digital Engineering Fakultät / Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH
DDC classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.