• Treffer 2 von 7
Zurück zur Trefferliste

Interfaith families

  • In an open, secular society, young people encounter one another outside the traditional framework of their respective religions. This article describes a Jewish approach to the issues and possibilities that arise when an interfaith marriage is contemplated. The perspective is that of a rabbi working from a progressive Jewish position, given the particular concerns of post-war European Jewish communities. What kind of ceremony might be appropriate? What thought should be given from the beginning to the religious education and identification of future children?

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Edward van VoolenGND
DOI:https://doi.org/10.3167/ej.2020.530110
ISSN:0014-3006
ISSN:1752-2323
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):European Judaism : a journal for the new Europe
Untertitel (Englisch):a Jewish perspective
Verlag:Berghahn
Verlagsort:Oxford
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:01.03.2020
Erscheinungsjahr:2020
Datum der Freischaltung:13.01.2023
Freies Schlagwort / Tag:European Jewish communities; Jewish-Christian; interfaith marriage; new religious rituals; post-war; relations; religious conversion
Band:53
Ausgabe:1
Seitenanzahl:6
Erste Seite:75
Letzte Seite:80
Organisationseinheiten:An-Institute / Abraham Geiger Kolleg gGmbH
DDC-Klassifikation:2 Religion / 20 Religion / 200 Religion
Peer Review:Referiert
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.