200 Religion
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (374)
- Review (236)
- Monograph/Edited Volume (30)
- Part of Periodical (29)
- Part of a Book (27)
- Doctoral Thesis (22)
- Postprint (16)
- Other (9)
- Contribution to a Periodical (6)
- Habilitation Thesis (1)
Language
- German (551)
- English (177)
- Hebrew (17)
- Multiple languages (7)
Keywords
- Judentum (26)
- Jüdische Studien (24)
- Jewish Studies (22)
- Genisa (20)
- Geniza (20)
- Franconia (10)
- Franken (10)
- Landesgeschichte (10)
- Ländliches Judentum (10)
- Rural Jewry (10)
Institute
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (443)
- Vereinigung für Jüdische Studien e. V. (417)
- Institut für Jüdische Theologie (61)
- Extern (45)
- Historisches Institut (39)
- Institut für Religionswissenschaft (28)
- Abraham Geiger Kolleg gGmbH (5)
- Institut für Germanistik (4)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (4)
- Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (3)
The abrahamic religions
(2023)
In postsocialist Potsdam, religious diversity has risen surprisingly in public life since 1990 although more than 80% of the residents have no religious affiliation. City and state authorities have actively embraced issues around immigration and integration as well as the promotion of religious diversity and interreligious dialogue and have linked this to the agenda of rejuvenating the city’s religious heritage. For years, negotiations have been going on about the need of a mosque, the reconstructions of a synagogue and the so-called “Garrison Church,” a landmark military church building. These initiatives have been dominating the public space for different reasons. They implied, beyond religion, questions of memory, identity, immigration, and culture. This article puts these three cases into perspective to offer a nuanced understanding of the importance of religious spaces in secular contexts considering city politics.
Vorwort
(2021)
Mit RASSCO siedeln
(2023)
Die Jeckes-Forschung hat sie übersehen, die Architekturgeschichte hat ihre Bauten ignoriert, ihre Emigration stand unter dem Stigma des "Pakts mit dem Teufel": die nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich emigrierten Juden, die im Rahmen der "Kapitalisten-Alija" nach Palästina gelangten und dort in Mittelstandsdörfern angesiedelt wurden. Organisiert wurde ihre Emigration durch die Baugesellschaft RASSCO, die 1934 im Zuge des Haavara-Abkommens für den Siedlungstransfer gegründet wurde. Bis Kriegsausbruch wurden verschiedene Siedlungen realisiert, darunter Kfar Schmarjahu und die "Siedlung der Württemberger" Schawej Zion, bis zur Staatsgründung rund zwei Dutzend. Ines Sonder und Joachim Trezib dokumentieren erstmals den gesamten Prozess der Übersiedlung von der politischen Dimension des Haavara-Transfers bis hin zu den Einzelschicksalen der Siedlerfamilien aus Deutschland. Sie eröffnen somit eine neue Perspektive auf die Fünfte Alija - durch ihr reiches, bislang unveröffentlichtes Bildmaterial auch in visueller Hinsicht.