Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 53 von 4582
Zurück zur Trefferliste

United in Diversity

  • What are the future perspectives for Jews and Jewish networks in contemporary Europe? Is there a new quality of relations between Jews and non-Jews, despite or precisely because of the Holocaust trauma? How is the memory of the extermination of 6 million European Jews reflected in memorial events and literature, film, drama, and visual arts media? To what degree do European Jews feel as integrated people, as Europeans per see, and as safe citizens? An interdisciplinary team of historians, cultural anthropologists, sociologists, and literary theorists answers these questions for Poland, Hungary, the Czech Republic, Slovakia, and Germany. They show that the Holocaust has become an enduring topic in public among Jews and non-Jews. However, Jews in Europe work self-confidently on their future on the "old continent," new alliances, and in cooperation with a broad network of civil forces. Non-Jewish interest in Jewish history and the present has significantly increased over decades, and networks combatting anti-Semitism have strengthened.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
DOI:https://doi.org/10.1515/9783110783216
ISBN:978-3-11-078310-0
ISBN:978-3-11-078321-6
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Europäisch-jüdische Studien – Beiträge
Untertitel (Englisch):Contemporary European Jewry in an Interdisciplinary Perspective
Verlag:De Gruyter
Verlagsort:Berlin
Herausgeber*in(nen):Marcela Menachem Zoufalá, Olaf Glöckner
Publikationstyp:Monographie/Sammelband
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:20.11.2023
Erscheinungsjahr:2023
Datum der Freischaltung:05.12.2023
Freies Schlagwort / Tag:Christlich-jüdische Beziehung; Diaspora; Zeitgenössisches Judentum
Band:62
Seitenanzahl:VII, 242
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
DDC-Klassifikation:2 Religion / 29 Andere Religionen / 290 Andere Religionen
Publikationsweg:Open Access / Hybrid Open-Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY-NC-ND - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.