• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Der Prophet des Staatsgedankens

  • Kaum eine Studie zum Deutschen Kaiserreich kommt ohne einen Verweis auf die »Preußischen Jahrbücher« als einflussreicher Stimme der Zeit aus, deren Herausgeber Hans Delbrück keine Kontroverse scheute. Jonas Kleins systematische Beziehungsgeschichte untersucht, woher das Vertrauen resultierte, das Hans Delbrück als politischer Intellektueller parteiübergreifend genoss. Indem die wichtigsten innen- und außenpolitischen Krisenherde des Kaiserreichs in den Blick genommen werden, kristallisieren sich die politischen Grundlinien heraus, auf die Delbrück die »Preußischen Jahrbücher« verpflichtete: für einen starken Staat, kulturellen Liberalismus, progressive Sozialpolitik und nationale Integration. Sein unermüdlicher, keineswegs solitärer Kampf für einen »aufgeklärten Konservatismus« zeugt von alternativen Entwicklungsoptionen des Hohenzollernstaates.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Jonas KleinGND
ISBN:978-3-525-30238-5
ISBN:978-3-647-30238-6
ISBN:978-3-666-30238-1
ISSN:0568-4323
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel (Deutsch):Hans Delbrück und die »Preußischen Jahrbücher« (1883–1919)
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Verlagsort:Göttingen
Gutachter*in(nen):Dominik Nicolas GeppertORCiDGND, Peter Hoeres
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Erscheinungsjahr:2023
Datum der Abschlussprüfung:22.11.2022
Datum der Freischaltung:15.11.2023
Band:111
Seitenanzahl:471
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Historisches Institut
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.