• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Der Philologiebegriff August Boeckhs im Spiegel seiner privaten Büchersammlung

  • August Boeckh (1785–1867) verfügte über eine umfangreiche private Büchersammlung mit einem beeindruckenden Facettenreichtum. Diese spiegelt Boeckhs Philologiebegriff wider, der sämtliche Lebensbereiche umfasste, und ermöglicht durch die in seinen Büchern hinterlassenen Marginalien einen gut nachvollziehbaren Einblick in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess des Philologen. Aufbauend auf der rekonstruierten Boeckhschen Bibliothek blickt Julia Doborosky auf die Auseinandersetzung zwischen Boeckh und seinem Kritiker Gottfried Hermann um die Ausgestaltung der philologischen Disziplin, das wissenschaftliche Werk Boeckhs selbst und auf seine Interaktion innerhalb eines wissenschaftlich-institutionellen Netzwerks. Anhand dieser drei Säulen zeigt sie die unterschiedlichen Modalitäten auf, in denen Boeckh seinen Philologiebegriff entwickelte, darlegte und zur Anwendung brachte – und wie hierbei seine Büchersammlung als greifbares Zeugnis einer geisteswissenschaftlichen Ideen- und Disziplingeschichte stets präsent ist.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Julia Doborosky
ISBN:978-3-8305-3932-2
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Berliner Intellektuelle um 1800
Verlag:Berliner Wissenschafts-Verlag
Verlagsort:Berlin
Gutachter*in(nen):Anne BaillotGND, Fabian LampartORCiDGND
Betreuer*in(nen):Anne Baillot
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Erscheinungsjahr:2018
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:09.07.2018
Datum der Freischaltung:07.05.2020
Freies Schlagwort / Tag:Akademiegeschichte; Bibliothek; Briefwechsel; Bücher; Büchersammler; Büchersammlung; Disziplingeschichte; Generationenkonflikt; Handschriften; Literaturkritik; Literaturzeitschriften; Marginalien; Materialität; Philologenfehde; Philologie; Praxeologie; Privatbibliothek; Universitätsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte
academic networks; book collections; book collectors; libraries; manuscripts; marginalia; philology
Ausgabe:6
Seitenanzahl:364
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Philosophie
DDC-Klassifikation:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.