440 Romanische Sprachen; Französisch
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (78)
- Part of a Book (34)
- Monograph/Edited Volume (20)
- Doctoral Thesis (10)
- Review (4)
- Master's Thesis (3)
- Other (3)
- Conference Proceeding (2)
- Postprint (2)
- Habilitation Thesis (1)
Language
Keywords
- Marguerite Duras (12)
- französische Literatur 20. Jh. (12)
- Romanische Sprachen (3)
- Contemporary Literature (2)
- French (2)
- Gegenwartsliteratur (2)
- Gewaltforschung (2)
- Kulturwissenschaften (2)
- Lehrwerkanalyse (2)
- Lehrwerkplanung (2)
Language development in children with a heritage language background is often characterized by a shift towards the majority language once children enter formal educational contexts.
In Germany, educational programs that target heritage languages are scarce.
It is therefore of interest whether children with a heritage language background can benefit from a bilingual program targeting their heritage language.
In this paper, we report data on the lexical skills of Italian heritage children in two educational contexts, bilingual Italian-German kindergartens and a bilingual Italian-German elementary school.
We examine (1) developmental trajectories of children's lexical skills in German and Italian, (2) differences between noun and verb development, (3) differences between lexical production and comprehenand Italian, kindergarteners showed balanced receptive vocabulary skills.
By contrast, elementary school-children had a larger German than Italian vocabulary. Both groups demonstrated a clear dominance of nouns over verbs.
While school children already performed at ceiling in German at the end of first grade, across the school years, their Italian vocabulary increased, nouns in particular.
In this paper, we present data from an elicitation study and a corpus study that support the observation that the Yucatec Maya progressive aspect auxiliary táan is replaced by the habitual auxiliary k in sentences with contrastively focused fronted objects. Focus has been extensively studied in Yucatec, yet the incompatibility of object fronting and progressive aspect in Yucatec Maya remains understudied. Both our experimental results and our corpus study point in the direction that this incompatibility may very well be categorical. Theoretically, we take a progressive reading to be derived from an imperfectivity operator in combination with a singular operator, and we propose that this singular operator implicates the negation of event plurality, leading to an exhaustive interpretation which ranks below corrective focus on a contrastive focus scale. This means that, in a sentence with object focus fronting, the use of the marked auxiliary táan (as opposed to the more general k) would trigger two contrastive foci, which would be an unlikely and probably dispreferred speech act.
Poema
(2023)
POEMA ist ein komparatistisch angelegtes Jahrbuch, das sich der systematischen Erforschung von Lyrik und Gedicht widmet. Es richtet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler aller Philologien wie auch der mit anderen Kunstformen befassten Wissenschaften und der philosophischen Ästhetik. POEMA erscheint als Open-Access-Journal wie auch als Print-on-Demand-Fassung im Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing. Die wissenschaftlichen Beiträge werden in einem double-blind Peer-Review-Verfahren begutachtet.
This book provides a new perspective on prosodically marked declaratives, wh-exclamatives, and discourse particles in the Madrid variety of Spanish. It argues that some marked forms differ from unmarked forms in that they encode modal evaluations of the at-issue meaning. Two epistemic evaluations that can be shown to be encoded by intonation in Spanish are obviousness and mirativity, which present the at-issue meaning as expected and unexpected, respectively. An empirical investigation via a production experiment finds that they are associated with distinct intonational features under constant focus scope, with stances of (dis)agreement showing an impact on obvious declaratives. Wh-exclamatives are found not to differ significantly in intonational marking from neutral declaratives, showing that they need not be miratives. Moreover, we find that intonational marking on different discourse particles in natural dialogue correlates with their meaning contribution without being fully determined by it. In part, these findings quantitatively confirm previous qualitative findings on the meaning of intonational configurations in Madrid Spanish. But they also add new insights on the role intonation plays in the negotiation of commitments and expectations between interlocutors.
Juana Borrero
(2023)
Juana Borrero y Pierra (1877–1896) war eine der wichtigsten Vertreterinnen des inselkubanischen Modernismo. Gleichwohl ist das Schaffen der schon zu Lebzeiten zum Wunderkind stilisierten Autorin, Dichterin und Malerin wissenschaftlich kaum eingehender untersucht worden. Die Werkstudie schlägt einen umfassenden, konsequent ästhetischen Blick auf das aus Gedichten, poetischer Prosa, literarischen Liebesbriefen, Zeichnungen und Malereien bestehende Gesamtwerk Borreros vor, das im Kern ein Streben nach Ganzheit von Kunst und Leben offenlegt. Dabei werden die Text- und Bildstrategien der Künstlerin mit den ästhetischen, soziohistorischen und biografischen Kontexten verzahnt, wodurch Juana Borreros Stimme als exemplarische Stimme der kubanischen Spätmoderne sowie einer bewegten kubanischen Literatur les- und sichtbar wird.
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Frage, inwiefern die neuesten Lehrwerke für den gymnasialen Französischunterricht, Découvertes 1 (Klett) und À plus 1 (Cornelsen) aus dem Jahr 2020, sprachvernetzende Inhalte nutzen, um auf vorgelernte Sprachen und frühere Spracherwerbsprozesse hinzuweisen oder darauf zurückzugreifen. Der Fokus liegt dabei auf der Schul- und/oder Erstsprache Deutsch sowie der ersten Fremdsprache Englisch, wobei auch andere auftretende Sprachen in die Untersuchung einbezogen werden.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum fachdidaktischen Diskurs bezüglich mehrsprachigkeitsdidaktischer Inhalte in Fremdsprachenlehrwerken. Darüber hinaus kann sie Lehrkräften aufzeigen, wie diese aktuellen Lehrwerke ihren mehrsprachigkeitsorientierten Unterricht begleiten können.
Die Einleitung betont die Relevanz der Sprachvernetzung für den Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die individuelle Mehrsprachigkeit der Schüler*innen. Es wird auf das Potenzial des interlingualen Transfers hingewiesen, das u. a. in einer Lernerleichterung sowie der Förderung der Sprachbewusstheit und der Sprachlernbewusstheit besteht.
In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse gelegt, indem Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachvernetzung und ihr Potenzial näher betrachtet werden. Zudem wird anhand des Deutschen und Englischen aufgezeigt, welches sprachliche Transferpotenzial im Anfangsunterricht Französisch eingebracht werden könnte. Auch die Bedingungen dafür, dass Schüler*innen den interlingualen Transfer in ihrem Spracherwerb einsetzen, werden besprochen.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu Sprachvernetzung und Mehrsprachigkeit in Fremdsprachenlehrwerken und identifiziert die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht.
In Kapitel 4 werden die Forschungsfrage und ihre Unterfragen formuliert, die untersuchten Lehrwerke beschrieben und die Auswahl der Lehrwerke und der untersuchten Lehrwerkskomponenten begründet. Zudem wird die Methodik der vergleichenden Lehrwerkanalyse erläutert.
Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 5 ausführlich dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche sprachvernetzenden Inhalte in den jeweiligen Lehrwerken vorkommen – in welcher Form und unter Einbezug welcher Sprachen und sprachlichen Ebenen.
In Kapitel 6 werden die Ergebnisse diskutiert und analysiert, wobei auf die Mehrsprachigkeitskonzepte der Lehrwerke und die Trends bei den sprachvernetzenden Inhalten eingegangen wird.
Im abschließenden Kapitel 7 wird zusammenfassend betont, dass beide Lehrwerke viele sprachvernetzende Inhalte anbieten, die das Potenzial haben, mehrsprachigkeitsdidaktisches Arbeiten zu unterstützen. Insbesondere auf der Produktionsebene werden jedoch noch zu wenige Transferprozesse initiiert. Zudem wird aufgezeigt, welche weiteren Untersuchungen ergänzend möglich sind, z. B. hinsichtlich des Einsatzes der sprachvernetzenden Inhalte im Unterricht.
Körper – Karte – Text
(2024)
Rabelais' Pentalogie um die Riesen Gargantua und Pantagruel spiegelt Aspekte des sich verändernden Weltbildes ihrer Entstehungszeit. Diese Studie untersucht auf der Folie der Theorie des Simulakrum Schrift, wie Körpermodellierungen und kartographisches imaginaire durch den Autor als Strategien der Verhüllung verborgener Botschaften eingesetzt werden. Sie zeigt an ausgewählten Beispielen des Quart Livre die Aufweichung der Grenzen von Körper, Karte und Text und deren Durchdringung. Die Metaphorizität des Textes gibt Aufschluss über seine Autoreflexivität und bewirkt eine gleichsam ganzheitliche Lektüreerfahrung. Schließlich avanciert die Fiktion in ihrer Trugbildhaftigkeit als grotesk-sinnlicher Körper und polysemantische Karte zum Welterklärungsmodell, das jedoch erst dechiffriert werden muss.
Sin domicilio fijo
(2023)
Este estudioanalizócómose evoca la oralidad ficcional en la novela Rosario Tijerasa través de la variación lingüística. Para ello, se analizóun corpus de veinteunidades fraseológicas presentes en la novela y su traducción al alemán. En esta novela negra, el autor recurrióa un lenguaje coloquial llamado parlache. Este artículo, por tanto,se pretenderá establecer cómo estas unidades fraseológicas típicas del parlachecontribuyerona la construcción de un diálogo hablado verosímil, además de determinar las divergencias de traducción y profundizar en la descripción de la variación lingüística a través de las unidades fraseológicas.
"Il Gattopardo" nella DDR
(2023)
Sulla base di materiale d'archivio inedito si ripercorre l'avvincente storia della prima edizione del Gattopardo nella DDR (1961). È qui analizzata la corsa ad ostacoli del romanzo tra congruenze ed eccezioni che assume i tratti di un giallo letterario. L'opera di un principe defunto scavalca il Muro grazie ad Alfred Kurella, potente funzionario della SED. Nella sua postfazione Il Gattopardo non è canto della decadenza, ma preannuncio di una nuova epoca, manifesto dello Stato in procinto di entrare nell'era socialista. La chiave di lettura è un unicum con una marcata impronta ideologica che ne determina prima la fortuna e poi l'isolamento. Al Gattopardo nella Germania Est Bernardina Rago dà per la prima volta voce.