440 Romanische Sprachen; Französisch
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (76)
- Part of a Book (34)
- Monograph/Edited Volume (19)
- Doctoral Thesis (8)
- Review (4)
- Other (3)
- Conference Proceeding (2)
- Master's Thesis (2)
- Postprint (2)
- Habilitation Thesis (1)
Language
Keywords
- Marguerite Duras (12)
- französische Literatur 20. Jh. (12)
- Romanische Sprachen (3)
- Contemporary Literature (2)
- Gegenwartsliteratur (2)
- Gewaltforschung (2)
- Kulturwissenschaften (2)
- Lehrwerkanalyse (2)
- Lehrwerkplanung (2)
- Literatursoziologie (2)
Institute
Sin domicilio fijo
(2023)
Este estudioanalizócómose evoca la oralidad ficcional en la novela Rosario Tijerasa través de la variación lingüística. Para ello, se analizóun corpus de veinteunidades fraseológicas presentes en la novela y su traducción al alemán. En esta novela negra, el autor recurrióa un lenguaje coloquial llamado parlache. Este artículo, por tanto,se pretenderá establecer cómo estas unidades fraseológicas típicas del parlachecontribuyerona la construcción de un diálogo hablado verosímil, además de determinar las divergencias de traducción y profundizar en la descripción de la variación lingüística a través de las unidades fraseológicas.
"Il Gattopardo" nella DDR
(2023)
Sulla base di materiale d'archivio inedito si ripercorre l'avvincente storia della prima edizione del Gattopardo nella DDR (1961). È qui analizzata la corsa ad ostacoli del romanzo tra congruenze ed eccezioni che assume i tratti di un giallo letterario. L'opera di un principe defunto scavalca il Muro grazie ad Alfred Kurella, potente funzionario della SED. Nella sua postfazione Il Gattopardo non è canto della decadenza, ma preannuncio di una nuova epoca, manifesto dello Stato in procinto di entrare nell'era socialista. La chiave di lettura è un unicum con una marcata impronta ideologica che ne determina prima la fortuna e poi l'isolamento. Al Gattopardo nella Germania Est Bernardina Rago dà per la prima volta voce.
RESUME Cette etude propose d'explorer et d'identifier des moments particuliers oU le changement linguistique se produit, afin de confirmer ou de rejeter l'idee d'une periode specifique designee par le terme << francais preclassique >>, avec une rupture - ou frontiere chronolectale - detectable autour de 1630 (cf. Ayres-Bennett et Caron, 2016). Afin de verifier dans quelle mesure cette chronologie peut etre confirmee, il est necessaire de multiplier des analyses fines et pointues sur des traits linguistiques qui ont subi des changements a l'epoque en question et d'interroger une gamme de textes qui refletent la variation discursive et pragmatique, au lieu de consulter le canon des traditions textuelles actuellement disponibles sur des bases numerisees, qui sont essentiellement litteraires. C'est pourquoi nous avons consulte des sources de nature differente, qui pourraient attester des usages emergents, a savoir les corpus du Reseau Corpus Francais Preclassique et Classique (RCFC). Seront presentes les resultats de deux etudes de cas (la recategorisation des formes dedans/dessous/dessus/dehors et la montee des clitiques), abondamment discutes par les remarqueurs.
Im Fluss
(2021)
Die verletzte Republik
(2023)
Die Studie stellt die Frage nach dem Beitrag erzählender Literatur zu einem Dialog über Formen der Gewalt im gesellschaftlichen Raum Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Unter Rückgriff auf Bourdieu’sche Konzepte literatursoziologischer Theorie diskutiert sie zunächst die für ein sozialwissenschaftlich relevantes Erfassen des Wissens von Literatur notwendige Perspektive auf erzählte Gewalt. Bei dem dafür untersuchten Text-Korpus handelt es sich um vielrezipierte Erzähltexte des literarischen Feldes in Frankreich, welche größtenteils in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts erschienen sind.
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten einer solchen feldsoziologischen Fokussierung auf die Literatur der unmittelbaren Gegenwart wird am konkreten Textmaterial und mit den Mitteln der Literaturwissenschaft untersucht, wie und warum die französische Literatur über unterschiedliche Formen von Gewalt, vom Erinnern an die historisch gewordenen Gewalttraumata des 20. Jahrhunderts, vom Terrorismus des 21. Jahrhunderts, von Rassismus und Klassismus der Gegenwart, von Femiziden und Homophobie, über «Abgehängte» in ländlichen Gebieten, aber auch im Zentrum der Metropole, über Arbeitslosigkeit und Armut in Frankreich erzählt.
Eröffnet werden soll eine komplementäre Perspektive der Literaturwissenschaft zur soziologischen und historischen Gewaltforschung über den gesellschaftlichen Raum unseres europäischen Nachbarn.
Die verletzte Republik
(2022)
Die Studie stellt die Frage nach dem Beitrag erzählender Literatur zu einem Dialog über Formen der Gewalt im gesellschaftlichen Raum Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Unter Rückgriff auf Bourdieu’sche Konzepte literatursoziologischer Theorie diskutiert sie zunächst die für ein sozialwissenschaftlich relevantes Erfassen des Wissens von Literatur notwendige Perspektive auf erzählte Gewalt. Bei dem dafür untersuchten Text-Korpus handelt es sich um vielrezipierte Erzähltexte des literarischen Feldes in Frankreich, welche größtenteils in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts erschienen sind.
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten einer solchen feldsoziologischen Fokussierung auf die Literatur der unmittelbaren Gegenwart wird am konkreten Textmaterial und mit den Mitteln der Literaturwissenschaft untersucht, wie und warum die französische Literatur über unterschiedliche Formen von Gewalt, vom Erinnern an die historisch gewordenen Gewalttraumata des 20. Jahrhunderts, vom Terrorismus des 21. Jahrhunderts, von Rassismus und Klassismus der Gegenwart, von Femiziden und Homophobie, über «Abgehängte» in ländlichen Gebieten, aber auch im Zentrum der Metropole, über Arbeitslosigkeit und Armut in Frankreich erzählt.
Eröffnet werden soll eine komplementäre Perspektive der Literaturwissenschaft zur soziologischen und historischen Gewaltforschung über den gesellschaftlichen Raum unseres europäischen Nachbarn.