Refine
Year of publication
Document Type
- Article (34)
- Monograph/Edited Volume (8)
- Postprint (1)
Keywords
- Bodenschutz (1)
- Dehnung (1)
- Druck-Volumen-Änderung (1)
- Elektrostatische Wechselwirkung (1)
- Gravitation (1)
- Grundwasserschutz (1)
- Pestizid (1)
- Schädlingsbekämpfung (1)
- Skalarprodukt von Kraft und Weg (1)
- Untersuchung (1)
Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Stoff – Grundlagen der Spektroskopie
(2020)
Unter elektromagnetischer Strahlung versteht man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Stoffe, die dieser Welle ausgesetzt sind, können von ihr Energie aufnehmen. Dabei wechseln die Stoffe zwischen ihrem, der jeweiligen Temperatur entsprechenden energetischen Grundzustand G und einem energetisch angeregten Zustand A* (Abbildung 4.1).
Lösungen
(2020)
Chemische Thermodynamik
(2020)
Reaktionskinetik
(2020)
Bei der Untersuchung chemischer Reaktionen interessiert zunächst, welche Reaktionsprodukte aus gegebenen Ausgangsstoffen gebildet werden können. Wichtig sind weiterhin Angaben zum möglichen Grad der Umsetzung der Ausgangsstoffe und zur Energiebilanz einer Reaktion. Damit sind aber noch keine Aussagen über den zeitlichen Ablauf der Stoffumwandlung getroffen.
Elektrochemie
(2020)
Es war eine Reihe experimenteller Befunde, die zur Entwicklung dieses Teilgebietes der Physikalischen Chemie und auch zu seiner Unterteilung führte. Die Liste der Namen, die mit den Experimenten verknüpft sind, liest sich nicht nur wie eine Zeittafel der Geschichte der Elektrizitätslehre, sondern auch der Physikalischen Chemie selbst.
In the CPMAS spectra of soil samples, the paramagnetic soil constituents partially discriminate against the Signal intensity of the 13C atoms.The aim of the study was to check to what extend the signal depression is selective to a certain kind of carbon species. A strong linear correlation between the detectability of carbon and the cube root of wt.% Fe was observed for both, the total signal and the signal of the carbon species as well. For a C:Fe ratio of 1,5 - 20 non selective signal loss caused by the iron particles dominates. Despite the high percentage of non-detectable carbon the 13C CPMAS spectra correctly reflect the relative composition of soil organic matter
Wir schlagen einen allgemein anwendbaren Algorithmus vor, der unter Verwendung des Skalarprodukts von Kraft und Weg zum richtigen Vorzeichen in den Gleichungen für die Arbeit und die Potentielle Energie bei reversiblen Prozessen (Druck-Volumen-Änderung, Dehnung, Elektrostatische Wechselwirkung, Hub)führt. Wir zeigen, dass es dabei möglich ist, systemimmanente oder externe Kräfte zu benutzen. Wir zeigen, dass bei Verwendung von systemimmanenten Kräften das Skalarprodukt mit negativem Vorzeichen anzusetzen ist. Zudem ist es sehr wichtig, nötige Vorzeichenwechsel bei den einzelnen Schritten zu beachten. Wir betonen dies, weil gelegentlich übersehen wird, dass ein Vorzeichenwechsel nötig ist, wenn das Wegdifferential ds durch das Höhendifferential dh beziehungsweise durch das Abstandsdifferential dx oder dr ersetzt werden muss.