070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (120)
- Article (19)
- Postprint (5)
- Doctoral Thesis (2)
- Review (1)
Is part of the Bibliography
- yes (147)
Keywords
- Anastasiia Verbitskaia (2)
- Anastasija Verbickaja (2)
- Anna Mar (2)
- Antalek (2)
- Drehbuch (2)
- Feminismus (2)
- Frauenfilmdramaturgie (2)
- Frauenliteratur (2)
- Maria Kallaš (2)
- Mariia Kallash (2)
Institute
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (117)
- Dezernat 2: Studienangelegenheiten (5)
- Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre (5)
- Wirtschaftswissenschaften (4)
- Bürgerliches Recht (2)
- Institut für Biochemie und Biologie (2)
- Institut für Künste und Medien (2)
- Institut für Slavistik (2)
- Sozialwissenschaften (2)
- Öffentliches Recht (2)
Active use of social networking sites (SNSs) has long been assumed to benefit users' well-being. However, this established hypothesis is increasingly being challenged, with scholars criticizing its lack of empirical support and the imprecise conceptualization of active use. Nevertheless, with considerable heterogeneity among existing studies on the hypothesis and causal evidence still limited, a final verdict on its robustness is still pending. To contribute to this ongoing debate, we conducted a week-long randomized control trial with N = 381 adult Instagram users recruited via Prolific. Specifically, we tested how active SNS use, operationalized as picture postings on Instagram, affects different dimensions of well-being. The results depicted a positive effect on users' positive affect but null findings for other well-being outcomes. The findings broadly align with the recent criticism against the active use hypothesis and support the call for a more nuanced view on the impact of SNSs. <br /> Lay Summary Active use of social networking sites (SNSs) has long been assumed to benefit users' well-being. However, this established assumption is increasingly being challenged, with scholars criticizing its lack of empirical support and the imprecise conceptualization of active use. Nevertheless, with great diversity among conducted studies on the hypothesis and a lack of causal evidence, a final verdict on its viability is still pending. To contribute to this ongoing debate, we conducted a week-long experimental investigation with 381 adult Instagram users. Specifically, we tested how posting pictures on Instagram affects different aspects of well-being. The results of this study depicted a positive effect of posting Instagram pictures on users' experienced positive emotions but no effects on other aspects of well-being. The findings broadly align with the recent criticism against the active use hypothesis and support the call for a more nuanced view on the impact of SNSs on users.
Technological change and development have been ongoing in the motion picture industry since its beginnings some 125 years ago. What further advancements of digitalization can be expected over the next decade and what are its implications for the industry’s value chain? To answer this question, we conducted an international two-stage Delphi study. The results suggested a more frequent use of smartphones as cameras, the emergence of full digital film sets and digital star avatars, as well as advancements in VR-based and interactive movies. The findings imply challenges for traditional players in the motion picture value chain. Production technology becomes both simpler and more complex, leading to the threat of new entrants.
Robotic Process Automation (RPA) steht für die softwareunterstützte Bedienung von Softwarelösungen über deren Benutzeroberfläche. Das primäre Ziel, das mit RPA erreicht werden soll, ist die automatisierte Ausführung von Routineaufgaben, die bisher einen menschlichen Eingriff erforderten. Das Potenzial von RPA, Prozesse langfristig zu verbessern, ist allerdings stark begrenzt. Die Automatisierung von Prozessen und die Überbrückung von Medienbrüchen auf der Front-End-Ebene führt zu einer Vielzahl von Abhängigkeiten und Bedingungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Der Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur (bestehend aus Prozessen und Systemen) erfordert offene, adaptive Systeme mit moderner Architektur, die sich durch ein hohes Maß an Interoperabilität auf verschiedenen Ebenen auszeichnen.
Die Branche der Dienstleistungsunternehmen (Professional Services) hat einige Anforderungen, die sie von den „klassischen“ ERP-Branchen Industrie und Handel unterscheidet. Dieser Beitrag beschreibt einige der aktuellen Herausforderungen dieses immer wichtiger werdenden Wirtschaftszweigs und geht dann am Beispiel eines mittelständischen Ingenieurdienstleisters auf typische Anforderungen dieser Branche, infrage kommende Systeme und das Vorgehen zur Auswahl ein.
Großer Marktüberblick
(2023)
Der Beratermarkt ist ähnlich undurchsichtig wie der ERP-Markt selbst. Daher veröffentlichen wir in dieser Ausgabe einen umfassenden Marktüberblick zu ERP-Beratungen mit 24 Unternehmen vom Spezialisten zum Generalisten, aber immer fokussiert auf das Thema ERP. Sehr spannend ist z. B. die Bandbreite der Antworten, mit der ERP-Berater den Nutzen von ERP bei der ERP-Auswahl bewerten. Auch Auswahlportale stoßen nicht überall auf große Gegenliebe. Manche Antworten mussten aus Platzgründen leider gekürzt werden. Alle Abonnenten von ERP Management finden die vollständigen Antworten zum Download im Webauftritt.
Negative Ambientalität
(2023)
Portal Wissen = Lernen
(2023)
Uns lernend zu verändern, ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die wir Menschen haben. Wir werden geboren und können – scheinbar – nichts, müssen uns alles erst erschließen, abschauen, aneignen: greifen und laufen, essen und sprechen. Natürlich auch lesen und rechnen. Inzwischen wissen wir: Damit werden wir nie fertig. Im besten Fall lernen wir ein Leben lang. Hören wir damit auf, schadet es uns. „Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen“, meinte vor über 2.400 Jahren schon der griechische Philosoph Platon.
Auch als Menschheit sind wir lernfähig, gelangten dank immer mehr Wissen über die Welt um uns herum aus der Steinzeit ins digitale Zeitalter. Dass auch dieser Fortschritt keine Ziellinie ist, sondern wir nach wie vor einen weiten Weg vor uns haben, zeigen der menschengemachte Klimawandel – und vor allem die Unfähigkeit, als globale Gemeinschaft das, was uns die Forschung lehrt, in entsprechendes Handeln zu übersetzen. Bleibt zu hoffen, dass wir das auch noch begreifen.
Was wir in der intensiven Diskussion über die vielschichtigen Ebenen des Lernens gern übersehen: Wir sind keineswegs die einzig Lernenden. Viele, wenn nicht alle Lebewesen auf der Erde lernen, manche zielstrebiger und komplexer, kognitiver, als andere. Und seit einiger Zeit sind auch Maschinen in der Lage, mehr oder weniger selbstständig zu lernen. Künstliche Intelligenz lässt grüßen.
Lernen kann in seiner Bedeutung für den Menschen kaum überschätzt werden. Das hat auch die Wissenschaft begriffen und die Lernprozesse und -bedingungen in nahezu allen Zusammenhängen für sich entdeckt, egal, ob es um unsere eigenen geht oder solche um uns herum. Einigen davon sind wir für die aktuelle Ausgabe der „Portal Wissen“ nachgegangen.
So erforscht die Neurowissenschaftlerin Milena Rabovsky, wie unser Hirn gesprochene Sprache vorhersagt – und dabei aus seinen Fehlern lernt –, während die Psycholinguistin Natalie Boll-Avetisyan eine Box entwickelt hat, mit der sich schon bei kleinen Kindern Störungen beim Sprachenlernen entdecken lassen. Die Verhaltensbiologinnen Jana Eccard und Valeria Mazza haben das Verhalten von kleinen Nagetieren untersucht und dabei nicht nur festgestellt, dass sie sehr unterschiedliche Persönlichkeiten ausbilden, sondern auch beschrieben, wie sie lernen, diese an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. Die Bildungsforscherin Katharina Scheiter erklärt, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung unser Lernen verändern – und wie nicht. Der Politikwissenschaftler Fabian Schuppert und die Verwaltungsexpertin Sabine Kuhlmann wiederum analysieren die Klimapolitiken von Millionenstädten überall auf der Welt – und dabei vor allem die Art und Weise, wie die Bevölkerung einbezogen wird –, damit die Metropolregion Berlin von diesen Strategien profitieren kann. Und der Computerlinguist David Schlangen geht der Frage nach, was Maschinen lernen müssen, damit unsere Kommunikation mit ihnen noch besser funktioniert.
Da Forschung letztlich immer ein Lernprozess ist, der danach strebt, etwas zu verstehen, was bislang noch unbekannt ist, stehen dieses Mal ohnehin alle Texte irgendwie unter dem „Stern“ des Titelthemas: Es geht darum, wie wir Millionen Jahre alte Korallen als Klimaarchive lesen können, was die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte uns über „Militärische Gewaltkulturen“ verrät und die Frage, welche Lehren wir aus Naturgefahren für die Zukunft ziehen sollten.
Wir haben mit einer Juristin gesprochen, die über den Tellerrand der Universität blickt und Recht für jedermann verständlich machen will, und mit einem Philosophen, der untersucht, warum „eine Meinung haben“ heute etwas anderes bedeutet als vor 100 Jahren. Wir berichten von „smarter DNA“ und der KIgestützten Genomanalyse, die beide die Gesundheitsversorgung nachhaltig verändern können. Außerdem geht es um das Berufsbild „YouTuber*in“, ein Start-up, das eine App entwickelt hat, dank der Paare spielerisch ihre Liebe vertiefen können, und die Frage, wie sich unser mentales Lexikon erforschen lässt. Wir sprechen über minor cosmopolitanisms, Wildtiermanagement in Afrika und Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft. Wenn Sie hier fertig sind, haben Sie was gelernt. Versprochen! Viel Vergnügen!