• Treffer 7 von 8
Zurück zur Trefferliste

Volksschädlinge vor Gericht

  • Deutschland, September 1939. Der Zweite Weltkrieg hat gerade begonnen, die Kriegsmoral der deutschen Bevölkerung musste unter allen Umständen aufrechterhalten werden. Um ein Abklingen wie im Ersten Weltkrieg durch Aushungern zu vermeiden, musste die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Dingen stets gewährleistet sein.Jana Nüchterlein analysiert die am 5. September 1939 initiierte Volksschädlingsverordnung, nach der jeder, der die Verteilung verknappter und bezugsscheinpflichtiger Waren gefährdete, schwer bestraft werden sollte. Sie zeigt, dass mit der Verordnung vorrangig Ziele wie Abschreckung und Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz (und damit in das System) erreicht werden sollten, und wie letztendlich – durch weitgefasste Tatbestände, scharfe Strafandrohungen und weit gespannte Strafrahmen – selbst die Gewährleistung der Durchführung kriegswirtschaftlicher Maßnahmen und die Unterbindung sämtlicher Formen der Sabotage zum Ziel wurden.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Jana Nüchterlein
ISBN:978-3-8288-3526-9
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Rechtswissenschaften ; 74
Untertitel (Deutsch):Die Volksschädlingsverordnung vor den Sondergerichten Berlins
Verlag:Tectum
Verlagsort:Marburg
Betreuer*in(nen):Uwe Hellmann
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2015
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:23.04.2015
Seitenanzahl:167
Organisationseinheiten:Juristische Fakultät / Strafrecht
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.