Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 47 von 178
Zurück zur Trefferliste

Civilizational hexagon as a pathway to conflict management

  • This paper examines the attempts of implement-ing components of the concept called Civiliza-tional Hexagon as a pathway to civilizing conflict in the Sub-Saharan Africa in the post-Cold War period. Despite significant decline in the violent conflict and substantial progress socio-economic aspects in the period, most states in the region have been facing challenges in their way to civilize conflict related to absence of inclusive political system, weak state unable to monopolize the use of violence in its territory, and social injustice. On the other hand, states like Botswana and Mauritius managed to civilize conflict through significant improvement in democratic consolidation. Besides their relative success in implementing six elements, these states enabled to integrate traditional institutions with modern state apparatus that helped them to fill the gap created as result of exogenous state formation process and the resulting unfinished nation-building project. Additionally, traditional institutions contributed to managing diversity.This paper examines the attempts of implement-ing components of the concept called Civiliza-tional Hexagon as a pathway to civilizing conflict in the Sub-Saharan Africa in the post-Cold War period. Despite significant decline in the violent conflict and substantial progress socio-economic aspects in the period, most states in the region have been facing challenges in their way to civilize conflict related to absence of inclusive political system, weak state unable to monopolize the use of violence in its territory, and social injustice. On the other hand, states like Botswana and Mauritius managed to civilize conflict through significant improvement in democratic consolidation. Besides their relative success in implementing six elements, these states enabled to integrate traditional institutions with modern state apparatus that helped them to fill the gap created as result of exogenous state formation process and the resulting unfinished nation-building project. Additionally, traditional institutions contributed to managing diversity.zeige mehrzeige weniger
  • Dieses Papier untersucht die Versuche, Komponenten des Konzepts „zivilisatorisches Hexagon“ als einen Weg zur Zivilisierung von Konlikten in Afrika südlich der Sahara nach 1990 umzusetzen. Trotz eines signifikanten Rückgangs der gewaltsamen Konflikte und erheblicher Fortschritte in sozio-ökonomischen Aspekten stehen die meisten Staaten in der Region vor Herausforderungen, die mit dem Fehlen eines inklusiven politischen Systems, einem schwachen Staat, der nicht in der Lage ist, das Gewaltmonopol in seinem Territorium auszuüben, und sozialer Ungerechtigkeit zusammenhängen. Gleichwohl sind Staaten wie Botswana und Mauritius in der Lage, Konflikte durch signifikante Verbesserung der demokratischen Konsolidierung zu zivilisieren. Neben ihrem relativen Erfolg bei der Umsetzung der sechs Elemente haben diese Staaten es geschafft, traditionelle Institutionen in den modernen Staatsapparat zu integrieren, was ihnen half, die Lücke zu füllen, die durch den exogenen Staatsbildungsprozess und das daraus resultierende unvollendete Projekt derDieses Papier untersucht die Versuche, Komponenten des Konzepts „zivilisatorisches Hexagon“ als einen Weg zur Zivilisierung von Konlikten in Afrika südlich der Sahara nach 1990 umzusetzen. Trotz eines signifikanten Rückgangs der gewaltsamen Konflikte und erheblicher Fortschritte in sozio-ökonomischen Aspekten stehen die meisten Staaten in der Region vor Herausforderungen, die mit dem Fehlen eines inklusiven politischen Systems, einem schwachen Staat, der nicht in der Lage ist, das Gewaltmonopol in seinem Territorium auszuüben, und sozialer Ungerechtigkeit zusammenhängen. Gleichwohl sind Staaten wie Botswana und Mauritius in der Lage, Konflikte durch signifikante Verbesserung der demokratischen Konsolidierung zu zivilisieren. Neben ihrem relativen Erfolg bei der Umsetzung der sechs Elemente haben diese Staaten es geschafft, traditionelle Institutionen in den modernen Staatsapparat zu integrieren, was ihnen half, die Lücke zu füllen, die durch den exogenen Staatsbildungsprozess und das daraus resultierende unvollendete Projekt der Nationenbildung entstanden war. Zusätzlich halfen die traditionellen Institutionen dabei, Vielfalt zu sichern.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • srp11.pdfeng
    (386KB)

    SHA-512:a04341aa83e8d45d7ec2b53517e940cd69538d1cdbb056fe64b3adcd1ec3aef0c0a082cbb3bef354d85fdadcbf14f11c47edce16ce0476bae6d4cfe681048d95

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Wogene Berhanu Mena
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516695
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-51669
ISSN:2509-6974
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere
Untertitel (Englisch):examining its application in Sub-Saharan Africa in the post-cold war era
Schriftenreihe (Bandnummer):Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers (11)
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Arbeitspapier
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:16.09.2021
Erscheinungsjahr:2021
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:16.09.2021
Freies Schlagwort / Tag:Sub-Saharan Africa; conflict management
Seitenanzahl:21
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:PR 2213, PH 4830
Organisationseinheiten:Juristische Fakultät / Öffentliches Recht
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 341 Völkerrecht
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Universitätsverlag Potsdam
Open Access / Gold Open-Access
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.