• Treffer 3 von 7
Zurück zur Trefferliste

At the intersection of stance-management and repair

  • This article offers an in-depth analysis of one particular type of meta-talk. It looks at how speakers use the meta-pragmatic claim to have previously communicated ('said' or 'meant') the same as, or the equivalent of, what their interlocutor just said. Through detailed sequential analyses, it is shown that this claim is frequently used as a practice for disarming disaffiliative responses and thus to manage (and often resolve) incipient disagreement. Besides unpacking the precise mechanisms underlying this practice, the paper also takes stock of the various (and partly variable) lexico-morpho-syntactic, prosodic and bodily-visual elements of conduct that recurrently enter into its composition. Since the practice essentially rests on the speaker’s insinuation of having been misunderstood by their co-participant, its relationship to the organization of repair will also be discussed. It is argued that the practice operates precisely at the intersection of stance-management (agreement/disagreement) and repair, and that it exhibitsThis article offers an in-depth analysis of one particular type of meta-talk. It looks at how speakers use the meta-pragmatic claim to have previously communicated ('said' or 'meant') the same as, or the equivalent of, what their interlocutor just said. Through detailed sequential analyses, it is shown that this claim is frequently used as a practice for disarming disaffiliative responses and thus to manage (and often resolve) incipient disagreement. Besides unpacking the precise mechanisms underlying this practice, the paper also takes stock of the various (and partly variable) lexico-morpho-syntactic, prosodic and bodily-visual elements of conduct that recurrently enter into its composition. Since the practice essentially rests on the speaker’s insinuation of having been misunderstood by their co-participant, its relationship to the organization of repair will also be discussed. It is argued that the practice operates precisely at the intersection of stance-management (agreement/disagreement) and repair, and that it exhibits features which reflect this intersectional character. Data are in English.zeige mehrzeige weniger
  • Dieser Beitrag widmet sich der Verwendung eines spezifischen Typs meta-sprachlicher Äußerungen. Er untersucht wie SprecherInnen des Englischen meta-pragmatische Behauptungen, zuvor das „Gleiche" kommuniziert (‚gesagt' oder ‚gemeint') zu haben wie ihr Gesprächspartner, verwenden. Mit Hilfe detaillierter sequenzieller Analysen wird gezeigt, dass diese Behauptungen oft verwendet werden, um disaffiliative Erwiderungen zu entkräften und somit aufkeimende Meinungsverschiedenheiten aufzulösen. Neben der Beschreibung der Mechanismen, die dieser Praktik zu Grunde liegen, werden die verschiedenen verbalen, para- und non-verbalen Ressourcen, die bei der Verwendung dieser Praktik (teils variabel) zum Einsatz ge-bracht werden, inventarisiert. Abschließend wird das Verhältnis dieser Praktik zu anderen Gesprächspraktiken diskutiert. Da sie grundlegend darauf fußt, dass ein Missverständnis auf Seiten des Gegenübers insinuiert wird, kann sie an der Schnittstelle von Praktiken zum Management von Einstellungen bzw. Haltungen und Reparaturen verortetDieser Beitrag widmet sich der Verwendung eines spezifischen Typs meta-sprachlicher Äußerungen. Er untersucht wie SprecherInnen des Englischen meta-pragmatische Behauptungen, zuvor das „Gleiche" kommuniziert (‚gesagt' oder ‚gemeint') zu haben wie ihr Gesprächspartner, verwenden. Mit Hilfe detaillierter sequenzieller Analysen wird gezeigt, dass diese Behauptungen oft verwendet werden, um disaffiliative Erwiderungen zu entkräften und somit aufkeimende Meinungsverschiedenheiten aufzulösen. Neben der Beschreibung der Mechanismen, die dieser Praktik zu Grunde liegen, werden die verschiedenen verbalen, para- und non-verbalen Ressourcen, die bei der Verwendung dieser Praktik (teils variabel) zum Einsatz ge-bracht werden, inventarisiert. Abschließend wird das Verhältnis dieser Praktik zu anderen Gesprächspraktiken diskutiert. Da sie grundlegend darauf fußt, dass ein Missverständnis auf Seiten des Gegenübers insinuiert wird, kann sie an der Schnittstelle von Praktiken zum Management von Einstellungen bzw. Haltungen und Reparaturen verortet werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • ppr168.pdfeng
    (543KB)

    SHA-1:9a002efdd497e3bd73c7ffec4fa2ada3505ade5a

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Uwe-Alexander KüttnerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443485
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-44348
ISSN:1866-8380
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe
Untertitel (Englisch):Meta-pragmatic claims as a practice for disarming disaffiliative responses
Schriftenreihe (Bandnummer):Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe (168)
Publikationstyp:Postprint
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:05.08.2019
Erscheinungsjahr:2019
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:29.01.2020
Freies Schlagwort / Tag:Affiliation/Disaffiliation; Konversationsanalyse; Meta-Kommunikation; Metasprache; Reparaturen
(dis)affiliation; (dis)agreement; Conversation Analysis; meta-talk; repair; stance
Seitenanzahl:42
Erste Seite:115
Letzte Seite:156
Quelle:Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 20 (2019). S. 115-156
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Anglistik und Amerikanistik
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Externe Anmerkung:Bibliographieeintrag der Originalveröffentlichung/Quelle
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.