• Treffer 1 von 4
Zurück zur Trefferliste

Alexander von Humboldt y la unidad de la naturaleza

  • La tesis de esta contribución es que las investigaciones de Alexander von Humboldt ejemplifican un ‘programa de investigación progresivo’ (Imre Lakatos 1978). Examino la propuesta de Adolf Meyer- Abich (1968) de que el método de Humboldt se deriva de un vitalismo inicial y luego desmentido por el científico. Yo propongo, sin embargo, que en realidad es el principio humboldtiano de buscar la unidad en la naturaleza el cual funciona como ‘principio regulativo’, y por consiguiente motiva al investigador a buscar evidencia empírica de relaciones sistémicas entre fenómenos y condicionamientos geográfico-climáticos. Desde este punto de vista es justamente este principio metódico el que empuja a Humboldt a atravesar grandes alturas y latitudes. La visita a Tenerife y al Teide le da una confirmación contundente de la validez de su principio. Concluyo que la influencia de su método en la creación de nuevas ciencias, tales como la biogeografía y la ecología, constituyen razones suficientes para suponer ejemplar el trabajo científico de HumboldtLa tesis de esta contribución es que las investigaciones de Alexander von Humboldt ejemplifican un ‘programa de investigación progresivo’ (Imre Lakatos 1978). Examino la propuesta de Adolf Meyer- Abich (1968) de que el método de Humboldt se deriva de un vitalismo inicial y luego desmentido por el científico. Yo propongo, sin embargo, que en realidad es el principio humboldtiano de buscar la unidad en la naturaleza el cual funciona como ‘principio regulativo’, y por consiguiente motiva al investigador a buscar evidencia empírica de relaciones sistémicas entre fenómenos y condicionamientos geográfico-climáticos. Desde este punto de vista es justamente este principio metódico el que empuja a Humboldt a atravesar grandes alturas y latitudes. La visita a Tenerife y al Teide le da una confirmación contundente de la validez de su principio. Concluyo que la influencia de su método en la creación de nuevas ciencias, tales como la biogeografía y la ecología, constituyen razones suficientes para suponer ejemplar el trabajo científico de Humboldt como ‘programa de investigación progresivo’.zeige mehrzeige weniger
  • Die These dieses Beitrags ist, dass die Forschungsarbeit Alexander von Humboldts ein Beispiel eines ‚progressiven Forschungsprogramms‘ (Imre Lakatos 1978) darstellt. Ich untersuche den Vorschlag Adolf Meyer-Abichs (1968), dass die Methode Humboldts sich von einem anfänglichen Vitalismus, den der Wissenschaftler später abstreitet, ableitet. Meiner Ansicht nach funktioniert eher das Humboldt’sche Prinzip der Suche nach der Einheit der Natur als ‚regulatives Prinzip‘, welches den Forscher motiviert, empirische Nachweise der systemischen Beziehungen zwischen Phänomenen und geographisch-klimatischen Bedingungen zu finden. Aus dieser Sicht heraus ist es genau die Anwendung dieses methodischen Prinzips, welches Humboldt dazu bringt, große Höhen und Breiten zu durchqueren. Der Besuch auf Teneriffa und dem Teide bestätigt ihm die Gültigkeit des Prinzips. Ich schließe daraus, dass der Einfluss seiner Methode in der Bildung neuer Wissenschaften, etwa der Biogeographie und der Ökologie, ausreichende Gründe darstellen, Humboldts wissenschaftlicheDie These dieses Beitrags ist, dass die Forschungsarbeit Alexander von Humboldts ein Beispiel eines ‚progressiven Forschungsprogramms‘ (Imre Lakatos 1978) darstellt. Ich untersuche den Vorschlag Adolf Meyer-Abichs (1968), dass die Methode Humboldts sich von einem anfänglichen Vitalismus, den der Wissenschaftler später abstreitet, ableitet. Meiner Ansicht nach funktioniert eher das Humboldt’sche Prinzip der Suche nach der Einheit der Natur als ‚regulatives Prinzip‘, welches den Forscher motiviert, empirische Nachweise der systemischen Beziehungen zwischen Phänomenen und geographisch-klimatischen Bedingungen zu finden. Aus dieser Sicht heraus ist es genau die Anwendung dieses methodischen Prinzips, welches Humboldt dazu bringt, große Höhen und Breiten zu durchqueren. Der Besuch auf Teneriffa und dem Teide bestätigt ihm die Gültigkeit des Prinzips. Ich schließe daraus, dass der Einfluss seiner Methode in der Bildung neuer Wissenschaften, etwa der Biogeographie und der Ökologie, ausreichende Gründe darstellen, Humboldts wissenschaftliche Arbeit beispielhaft als ‚fortschrittliches Forschungsprogramm‘ zu betrachten.zeige mehrzeige weniger
  • The thesis of this contribution is that Alexander von Humboldt’s research exemplifies a ‘progressive research program’ (Imre Lakatos 1978). I examine Adolf Meyer-Abich’s (1968) proposal that Humboldt’s method derives from an initial vitalism, which the scientist later denies. I propose, however, that actually it is Humboldt’s principle of the unity of nature, which functions as a ‘regulative principle’, thereby motivating the researcher to seek empirical evidence of systemic relationships between phenomena and geographic-climatic conditions. Seen from this perspective, it is precisely this methodical principle that pushes Humboldt to traverse great heights and latitudes. His visit to Tenerife and the Teide provides him with a strong confirmation of the validity of the principle. I conclude that the influence of his method in the creation of new sciences, such as biogeography and ecology, are sufficient reasons to consider Humboldt’s scientific work exemplary of a ‘progressive research program’.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Thomas HeydGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419284
ISSN:1617-5239
ISSN:2568-3543
Titel des übergeordneten Werks (Spanisch):HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies
Verlag:Universitätsverlag Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Spanisch
Datum der Erstveröffentlichung:21.08.2018
Erscheinungsjahr:2018
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Veröffentlichende Institution:Universitätsverlag Potsdam
Datum der Freischaltung:12.11.2018
Band:XVIII
Ausgabe:35
Seitenanzahl:13
Erste Seite:25
Letzte Seite:37
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:GK 4953, NU 5089, WB 3187, RT 10026, RB 10032
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Romanistik
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 50 Naturwissenschaften / 509 Histor., geogr., personenbezogene Behandlung
Peer Review:Referiert
Publikationsweg:Open Access
Universitätsverlag Potsdam
Sammlung(en):Universität Potsdam / Zeitschriften / HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies, ISSN 1617-5239 / HiN XVIII, 35 (2017)
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY-NC - Namensnennung, nicht kommerziell 4.0 International
Externe Anmerkung:The original publication is available at
https://doi.org/10.18443/260
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.