Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 1 von 1440
Zurück zur Trefferliste

Diglossic translanguaging

  • This book examines how German-speaking Jews living in Berlin make sense and make use of their multilingual repertoire. With a focus on lexical variation, the book demonstrates how speakers integrate Yiddish and Hebrew elements into German for indexing belonging and for positioning themselves within the Jewish community. Linguistic choices are shaped by language ideologies (e.g., authenticity, prescriptivism, nostalgia). Speakers translanguage when using their multilingual repertoire, but do so in a diglossic way, using elements from different languages for specific domains

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Esther JahnsORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1515/9783111322674
ISBN:978-3-11-132246-9
ISBN:978-3-11-132267-4
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Language and Social Life [LSL]
Untertitel (Englisch):the multilingual repertoire of German-speaking Jews in Berlin
Verlag:de Gruyter Mouton
Verlagsort:Berlin
Betreuer*in(nen):Sarah Bunin, Ulrike Demske
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:06.05.2024
Erscheinungsjahr:2024
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:17.01.2022
Datum der Freischaltung:22.05.2024
Freies Schlagwort / Tag:Jüdische Sprachen; Mehrsprachigkeit; Sprachideologie; Translanguaging; Wahrnehmungsdialektologie
Band:33
Seitenanzahl:XI, 245
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 301 Soziologie, Anthropologie
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.