• Treffer 1 von 65
Zurück zur Trefferliste

Arnošt Muka – ein Sorbe und Universalgelehrter

  • Der vorliegende Sammelband ist Arnost Muka (1854-1932), einer der herausragendsten Gelehrtenpersönlichkeit des Sorbentums, gewidmet. Er ist das Resultat eines wissenschaftlichen Symposiums, das in der Zeit vom 15.-16. Oktober 2004 anlässlich des 150. Geburtstages Arnost Mukas im "Serbski dom" Cottbus veranstaltet worden ist. Muka war ebenso Sprachwissenschaftler wie Volkskundler, Soziolinguist wie Literat, Förderer des Sorbischen wie sein wichtigster Vertreter. Mit den vorliegenden Beiträgen wird nicht nur ein repräsentativer Querschnit seiner umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit gegeben, sondern es werden auch interessante Aspekte seiner Gefühlswelt offenbart. Nur wenige wissen, dass Ernst Karl Mucke (Arnost Muka) ein vielseitiger, und stellenweise durchaus begabter Poet gewesen ist, der teils schlichte, teils formal durchaus anspruchsvolle Gedichte in griechischen Hexametern und anderen Versmaßen komponierte (vgl. den Beitrag von R. Marti und P. Jannasch). Die hier versammelten Beiträge behandeln nicht nur dieDer vorliegende Sammelband ist Arnost Muka (1854-1932), einer der herausragendsten Gelehrtenpersönlichkeit des Sorbentums, gewidmet. Er ist das Resultat eines wissenschaftlichen Symposiums, das in der Zeit vom 15.-16. Oktober 2004 anlässlich des 150. Geburtstages Arnost Mukas im "Serbski dom" Cottbus veranstaltet worden ist. Muka war ebenso Sprachwissenschaftler wie Volkskundler, Soziolinguist wie Literat, Förderer des Sorbischen wie sein wichtigster Vertreter. Mit den vorliegenden Beiträgen wird nicht nur ein repräsentativer Querschnit seiner umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit gegeben, sondern es werden auch interessante Aspekte seiner Gefühlswelt offenbart. Nur wenige wissen, dass Ernst Karl Mucke (Arnost Muka) ein vielseitiger, und stellenweise durchaus begabter Poet gewesen ist, der teils schlichte, teils formal durchaus anspruchsvolle Gedichte in griechischen Hexametern und anderen Versmaßen komponierte (vgl. den Beitrag von R. Marti und P. Jannasch). Die hier versammelten Beiträge behandeln nicht nur die sprachwissenschaftlichen Arbeiten Mukas (P. Kosta), sondern auch sein lexikographisches (H. Petrik, H. Jenc), onomastisches (E. Eichler), soziolinguistisches (M. Norbergowa), wissenschaftsorganisatorisches (M. Pernak, L. Kuberski, L. P. Laptewa) und folkloristisches Werk (L. Balke).zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Dokument_1.pdf(mul)
    (16439KB)

    SHA-1:2cbc6e317430c9eab66d75f37bc1ef9e8438b981

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Horst Petrik, Helmut Jenč, Roland Marti, Petsa Janasa, Sigmund Musiat, Ernst Eichler, Měto Pernak, Madlena NorbergGND, Lota Balke, Leszek Kuberski, Ljudmila Pavlovna Laptewa
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-17601
ISBN:978-3-937786-26-1
Schriftenreihe (Bandnummer):Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik (6)
Herausgeber*in(nen):Madlena Norberg, Peter Kosta
Publikationstyp:Monographie/Sammelband
Sprache:Mehrsprachig
Erscheinungsjahr:2004
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:23.04.2008
GND-Schlagwort:Mucke; Ernst / Sorabistik / Aufsatzsammlung
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:KQ 1001
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Slavistik
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 89 Andere Literaturen / 890 Literaturen anderer Sprachen
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Externe Anmerkung:Beiträge sind teilweise deutsch, teilweise sorbisch.

zugleich in Printform erschienen im Universitätsverlag Potsdam:

Arnost Muka - ein Sorbe und Universalgelehrter. - Potsdam : Univ.-Verl., 2004. - 107 S.
(Podstupimske psinoski k Sorabistice ; 6)
ISBN 978-3-937786-26-1
--> bestellen

Das Digitalisat wurde mit freundlicher Unterstützung durch die Treventus Mechatronics GmbH mit dem Buchscanner ScanRobotTM erstellt.
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.