The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 10 of 84
Back to Result List

Probleme des Sprachvergleichs in Kontaktzonen und L2-Erwerb am Beispiel der deutsch-sorbischen/wendischen Interferenzen

  • Der Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen, methodologischen und empirischen Aspekten des deutsch- slavischen, insbesondere aber des deutsch-niedersorbischen/wendischen Sprachkontakts. Während der erste Abschnitt eine erste Klassifikation der verschiedenen Typen des Sprachkontakts, ausgehend von der Antinomie Nah- vs. Fernkontakt, interner vs. externer Sprachkontakt, gibt, bemüht sich Verf. im zweiten Teil um die Explikation der Begriffe interlinguale Interferenz (als defekte Normabweichung und Überlagerung) und Transferenz (korrekter bzw. positiver Transfer, sog. "facilitation"): Kontaktlinguistische und soziolinguistische Besonderheiten des Landes Brandenburg und insbesondere die aktuelle Schulsituation in der Niederlausitz dienen als Basis dieses Teils. Neben allgemeinen Aspekten (Übersicht über die aktuelle demographische Entwicklung der Sprecher in der Niederlausitz), dem Vergleich des rechtlichen Status des Sorbischen in der DDR und heute, kulturellen und bildungspolitischen Einrichtungen und der Entwicklung des sorbischenDer Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen, methodologischen und empirischen Aspekten des deutsch- slavischen, insbesondere aber des deutsch-niedersorbischen/wendischen Sprachkontakts. Während der erste Abschnitt eine erste Klassifikation der verschiedenen Typen des Sprachkontakts, ausgehend von der Antinomie Nah- vs. Fernkontakt, interner vs. externer Sprachkontakt, gibt, bemüht sich Verf. im zweiten Teil um die Explikation der Begriffe interlinguale Interferenz (als defekte Normabweichung und Überlagerung) und Transferenz (korrekter bzw. positiver Transfer, sog. "facilitation"): Kontaktlinguistische und soziolinguistische Besonderheiten des Landes Brandenburg und insbesondere die aktuelle Schulsituation in der Niederlausitz dienen als Basis dieses Teils. Neben allgemeinen Aspekten (Übersicht über die aktuelle demographische Entwicklung der Sprecher in der Niederlausitz), dem Vergleich des rechtlichen Status des Sorbischen in der DDR und heute, kulturellen und bildungspolitischen Einrichtungen und der Entwicklung des sorbischen Schulwesens in der DDR, werden auch aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen zur Revitalisierung des Niedersorbischen (bilingualer Unterricht und Witaj-Kindergärten)erörtert. Im empirischen, vierten Teil werden zahlreiche Belege aus dem durch den primären (L1-) und sekundären (L2-)Spracherwerb zwischen Sprechern des Niedersorbischen/Wendischen und Deutschen enstandenen Interferenzen diskutiert. Neben grundsätzlichen sprachtheoretischen und den Sprachvergleich betreffenden Überlegungen werden auch Ansätze einer linguistischen Didaktik entwickelt, die auch Überlegungen des Unterschied zwischen L1- und L2-Erwerb aus der Sicht der Universalgrammatik Chomskyscher Prägung und behavioristischen Ansätzen integriert. Der vorliegende Band stellt "Beiträge zur sorbischen/wendischen Sprache, Kultur und Literatur" zusammen, die sich vorwiegend mit der kleinsten westslavische Sprache - dem Niedersorbischen - beschäftigen. Der Großteil der "Reflexionen" geht auf eine Sektion zum Niedersorbischen zurück, die auf dem VIII. Deutschen Slavistentag in Potsdam (30.9.-3.10.2001) vorgestellt wurden. Die präsentierten "Reflexionen" verstehen sich - ganz im Sinne der Zielsetzung der Reihe - als ein weiterer Versuch, dem Defizi bei der Erforschung insbesondere der niedersorbischen/wendischen Sprache, Kultur und Literatur entgegenzuwirken und die bestehenden Lücken im wissenschaftlichen Diskurs zu schließen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Peter KostaORCiDGND
Publication type:Article
Language:German
Year of first publication:2003
Publication year:2003
Release date:2017/03/24
Source:Podstupimske p'sinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik. - 5 (2003), S. 16 - 42
Organizational units:Philosophische Fakultät / Institut für Slavistik
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.