• Treffer 60 von 197
Zurück zur Trefferliste

Produktivität und Akzeptanz von Wortbildungsmustern bei Neologismen der 2000er Jahre

  • Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Interaktion zwischen der Produktivität und der Akzeptanz von Wortbildungsmustern sowie ihre mögliche Lexikalisierung zu zeigen. Es soll geklärt werden, wie die Produktivität von Wortbildungsmustern die Akzeptanz von Neologismen beeinflusst und inwiefern die Produktivität der gebildeten Neuwörter zu ihrer Lexikalisierung beiträgt. Dazu wurden in den 2000er Jahren im Deutschen aufgekommene Neologismen der Bereiche Bildung & Gesellschaft, Politik, Technik sowie Wirtschaft untersucht. Es wurde angenommen, dass ein neu gebildetes Wort durch die Sprecher eher akzeptiert wird, wenn dieses modellgerecht gebildet wurde. Dies befördert wiederum die Lexikalisierung, d. h. die Aufnahme des Neologismus in den Allgemeinwortschatz. Es konnte gezeigt werden, dass die betrachteten Neologismen vorwiegend nach produktiven und regulären Mustern gebildet wurden. Die Ergebnisse konnten die Annahmen folglich bestätigen: Neue Wortbildungen bzw. deren Etablierung und mögliche Lexikalisierung sowie ihreDas Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Interaktion zwischen der Produktivität und der Akzeptanz von Wortbildungsmustern sowie ihre mögliche Lexikalisierung zu zeigen. Es soll geklärt werden, wie die Produktivität von Wortbildungsmustern die Akzeptanz von Neologismen beeinflusst und inwiefern die Produktivität der gebildeten Neuwörter zu ihrer Lexikalisierung beiträgt. Dazu wurden in den 2000er Jahren im Deutschen aufgekommene Neologismen der Bereiche Bildung & Gesellschaft, Politik, Technik sowie Wirtschaft untersucht. Es wurde angenommen, dass ein neu gebildetes Wort durch die Sprecher eher akzeptiert wird, wenn dieses modellgerecht gebildet wurde. Dies befördert wiederum die Lexikalisierung, d. h. die Aufnahme des Neologismus in den Allgemeinwortschatz. Es konnte gezeigt werden, dass die betrachteten Neologismen vorwiegend nach produktiven und regulären Mustern gebildet wurden. Die Ergebnisse konnten die Annahmen folglich bestätigen: Neue Wortbildungen bzw. deren Etablierung und mögliche Lexikalisierung sowie ihre Akzeptanz hängen von der Produktivität ihrer Struktur ab. Weiterführende Forschung könnte sich mit Aspekten des Verstehensaufwands sowie mit Verarbeitungsstrategien bei der Lexikalisierung von Neologismen beschäftigen.zeige mehrzeige weniger
  • The current paper is supposed to reveal the interaction between productivity and acceptability of word formation patterns as well as the lexicalization of them. It shall be clarified how the productivity affects the acceptability of neologisms and to what extent the productivity of the newly formed words contributes to their lexicalization. Therefore, neologisms which are emerged in the 2000s in German were explored, selected from the fields education & society (Bildung & Gesellschaft), politics (Politik), technology (Technik) and economy (Wirtschaft). The main assumption is that a newly formed word is more likely to be accepted if it would be formed modell-compliant. This in turn promotes lexicalization, i. e. this promotes the neologism‘s inclusion to the lexicon. It could be shown that the considered neologisms were mainly formed by productive and regular patterns. The results therefore confirm the assumptions: new word forms respectively their establishment and possible lexicalization as well as their acceptability depend on theThe current paper is supposed to reveal the interaction between productivity and acceptability of word formation patterns as well as the lexicalization of them. It shall be clarified how the productivity affects the acceptability of neologisms and to what extent the productivity of the newly formed words contributes to their lexicalization. Therefore, neologisms which are emerged in the 2000s in German were explored, selected from the fields education & society (Bildung & Gesellschaft), politics (Politik), technology (Technik) and economy (Wirtschaft). The main assumption is that a newly formed word is more likely to be accepted if it would be formed modell-compliant. This in turn promotes lexicalization, i. e. this promotes the neologism‘s inclusion to the lexicon. It could be shown that the considered neologisms were mainly formed by productive and regular patterns. The results therefore confirm the assumptions: new word forms respectively their establishment and possible lexicalization as well as their acceptability depend on the productivity of their structure. Further research could consider aspects of cognitive effort or strategies of processing in lexicalization of neologisms.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Romina Schönefeld
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436853
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-43685
Gutachter*in(nen):Elisabeth BernerGND, Ulrike DemskeORCiDGND
Betreuer*in(nen):Elisabeth Berner
Publikationstyp:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:23.10.2019
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:23.10.2019
Freies Schlagwort / Tag:Akzeptanz; Lexikalisierung; Neologismus; Produktivität; Wortbildung
acceptability; lexicalization; neologism; productivity; word formation
Seitenanzahl:vi, 141
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:GC 5935, GC 8305
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 41 Linguistik / 410 Linguistik
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.