• Treffer 102 von 25899
Zurück zur Trefferliste

Gershom Scholems Darstellung des Hasidismus und seine Auseinandersetzung mit Martin Buber

  • Aus dem Inhalt: Es ist auch noch heute keine leichte Aufgabe, das wissenschaftliche Werk Gershom Scholems, schon zu Lebzeiten ein Monument, dessen Größe dem Betrachter kaum überschaubar erscheint, zu würdigen, ohne in schiere Bewunderung und Preisreden zu verfallen - die, wer könnte es bestreiten, hier wie selten am Platze sind. Das Gesagte gilt, auch wenn man nur einen Teilbereich von Scholems wissenschaftlicher Arbeit herausgreift, und nicht zuletzt für den des osteuropäischen Hasidismus. Scholems Arbeiten über den Hasidismus kritisch zu würdigen fällt weitaus schwerer als die Martin Bubers, da man Scholen - anders als Buber - nicht der wenn auch genialen und literarisch beeindruckenden Einseitigkeit eines Buber zeihen kann.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Karl Erich Grözinger
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-18562
Schriftenreihe (Bandnummer):Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe (08)
Publikationstyp:Postprint
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:1984
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:23.05.2008
Quelle:Frankfurter judaistische Beiträge. - 12 (1984), S. 105 - 127
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Religionswissenschaft
DDC-Klassifikation:2 Religion / 29 Andere Religionen / 290 Andere Religionen
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Externe Anmerkung:
This paper was first published in:
Frankfurter judaistische Beiträge. - 12 (1984), S. 105 - 127
ISSN: 0342-0078
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.