• Treffer 27 von 59
Zurück zur Trefferliste

Testing the limits of civil society in Jordan

Grenzen der Zivilgesellschaften in Jordanien

  • Civil society is either considered as a motor of democratization or stabilizer of authoritarian rule. This dichotomy is partly due to the dominance of domains-based definitions of the concept that reduce civil society to a small range of formally organized, independent and democratically oriented NGOs. Additionally, research often treats civil society as a ‘black box’ without differentiating between potential variations in impact of different types of civil society actors on existing regime structures. In this thesis, I present an alternative conceptualization of civil society based on the interactions of societal actors to arrive at a more inclusive understanding of the term which is more suited for analysis in non-democratic settings. The operationalization of the action-based approach I develop allows for an empirical assessment of a large range of societal activities that can accordingly be categorized from little to very civil society-like depending on their specific modes of interactions within four dimensions. I employ thisCivil society is either considered as a motor of democratization or stabilizer of authoritarian rule. This dichotomy is partly due to the dominance of domains-based definitions of the concept that reduce civil society to a small range of formally organized, independent and democratically oriented NGOs. Additionally, research often treats civil society as a ‘black box’ without differentiating between potential variations in impact of different types of civil society actors on existing regime structures. In this thesis, I present an alternative conceptualization of civil society based on the interactions of societal actors to arrive at a more inclusive understanding of the term which is more suited for analysis in non-democratic settings. The operationalization of the action-based approach I develop allows for an empirical assessment of a large range of societal activities that can accordingly be categorized from little to very civil society-like depending on their specific modes of interactions within four dimensions. I employ this operationalization in a qualitative case study including different actors in the authoritarian monarchy of Jordan which suggests that Jordanian societal actors mostly exhibit tolerant and democratically oriented modes of interaction and do not reproduce authoritarian patterns. However, even democratically oriented actors do not necessarily take on an oppositional positions vis-à-vis the authoritarian regime. Thus, the Jordanian civil society might not feature a high potential to challenge existing power structures in the country.zeige mehrzeige weniger
  • Zivilgesellschaft wird entweder als förderlich für Demokratisierung oder als Stabilisator autoritärer Herrschaftsstrukturen gesehen. Dies ist zum Einen das Resultat der Dominanz bereichslogischer Definitionen des Konzepts, welche Zivilgesellschaft auf ein schmales Spektrum formal organisierter, unabhängiger und demokratisch orientierter NGOs von Bürgern reduziert. Zum Anderen wird Zivilgesellschaft in der Forschung meist als ‚black box‘ behandelt, ohne Differenzierung zwischen der potenziellen Wirkungsweise verschiedener Arten von gesellschaftlichen Akteuren vorzunehmen. Diese Arbeit stellt eine alternative Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft als Interaktion gesellschaftlicher Akteure vor, um ein inklusiveres Verständnis zu ermöglichen. Die erarbeitete Operationalisierung dieses Ansatzes erlaubt die empirische Untersuchung einer großen Bandbreite an gesellschaftlichen Aktivitäten, welche je nach Interaktionsmuster innerhalb von vier Dimensionen eine sehr hohe bis sehr niedrige Eignung zum zivilgesellschaftlichen Handeln aufweisenZivilgesellschaft wird entweder als förderlich für Demokratisierung oder als Stabilisator autoritärer Herrschaftsstrukturen gesehen. Dies ist zum Einen das Resultat der Dominanz bereichslogischer Definitionen des Konzepts, welche Zivilgesellschaft auf ein schmales Spektrum formal organisierter, unabhängiger und demokratisch orientierter NGOs von Bürgern reduziert. Zum Anderen wird Zivilgesellschaft in der Forschung meist als ‚black box‘ behandelt, ohne Differenzierung zwischen der potenziellen Wirkungsweise verschiedener Arten von gesellschaftlichen Akteuren vorzunehmen. Diese Arbeit stellt eine alternative Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft als Interaktion gesellschaftlicher Akteure vor, um ein inklusiveres Verständnis zu ermöglichen. Die erarbeitete Operationalisierung dieses Ansatzes erlaubt die empirische Untersuchung einer großen Bandbreite an gesellschaftlichen Aktivitäten, welche je nach Interaktionsmuster innerhalb von vier Dimensionen eine sehr hohe bis sehr niedrige Eignung zum zivilgesellschaftlichen Handeln aufweisen können. Eine Fallstudie verschiedener Akteure im autoritären Regime Jordanien lässt annehmen, dass gesellschaftliche Akteure dort ein dominant tolerantes, demokratisches Interaktionsmuster aufweisen und nicht autoritäre Interaktionsmuster reproduzieren. Dennoch steht eine demokratische Gesinnung der Akteure nicht automatisch in Zusammenhang mit einer oppositionellen Position gegenüber dem autoritären Staat. Das Potenzial der Zivilgesellschaft zur politischen Herausforderung der bestehenden Herrschaftsstrukturen scheint somit gering.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Maria Debre
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72974
Untertitel (Englisch):an action-based approach to the study of civil society in authoritarian regimes in the Middle East
Untertitel (Deutsch):ein handlungslogischer Ansatz für die Analyse von Zivilgesellschaft in Autoritären Regimen im Nahen Osten
Gutachter*in(nen):Steffen GanghofORCiDGND
Betreuer*in(nen):Steffen Ganghof
Publikationstyp:Masterarbeit
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2014
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:18.07.2014
Datum der Freischaltung:24.03.2015
Freies Schlagwort / Tag:Autoritarismus; Demokratisierung; Jordanien; Zivilgesellschaft; qualitative Fallstudie
Jordan; authoritarianism; civil society; democratization; qualitative case study
Seitenanzahl:iii, 108
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.